Gesamtbestand
Die Liste enthält 6294 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
88788AB | Landmann, Georg Peter (Hrsg.). Der George-Kreis. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Köln u. Berlin, Kiepenheuer & Witsch 1965. Gr.-8°. 502(6) S. OBrosch. (minimal berieben, bestoßen u. Knickspur im rechten unteren Eck).
Erste Ausgabe. Landmann 2273. Neue Wissenschaftliche Bibliothek Bd. 8. – Kl. Aufkleber verso Vorderdeckel u. mit vereinzelten Bleistift-anstreichungen. Schlagwörter: Georgekreis, Literatur 20.Jhd. |
10,-- | ![]() |
83717AB | Landmann, Georg Peter (Hrsg.). Der George-Kreis. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Köln/Bln., Kiepenheuer & Witsch 1965 502(8) S. OBrosch.
Erste Ausgabe. Landmann 2273. – Kl. Besitz-Aufkleber verso Vorderdeckel. Schlagwörter: Georgekreis, Literatur 20.Jhd. |
10,-- | ![]() |
85814AB | L(andon)., E.L. u. Mary Howitt. Fisher’s Drawing Room. Scrap-Book. With Poetical Illustrations by L.E.L. and Mary Howitt. Mit 36 Stahlstichen. London, Fisher 1840. 4°. 1 Bl., 67(1) S. + Tafeln. OHLdr. m. verg. R. u. Dverg., mit 2 verg. D.-Vignetten, Fileten u. ornamentaler Umrahmung u. Ganzgoldschnitt (leicht berieben u. bestoßen, minimal fleckig, Rücken mit zarter Abreibung u. Kapitale mit kl. Läsuren).
Die Stahlstichte stellen Personen, Gedenkstätten, Gebäude u. Landschaften von 14 versch. Stechern nach 12 versch. Zeichnern dar, die poetisch von den beiden Autorinnen bearbeitet wurden. – Die Tafel vor dem Titel stellt L.E.L dar. – Papierbedingt teils leicht gebräunt, teils leicht stock- u. fingerfleckig, die Tafeln trotzdem im schönen kräftigen u. teils leuchtendem Druck. Schlagwörter: Englische Literatur, Literatur 19.Jhd., Literatur illustriert |
80,-- | ![]() |
27747AB | Landwirtschaft. – Meyer, G. Chemie und landwirtschaftliche Nebengewerbe. 21., vollst. neubearb. Aufl. v. Pagels Chemie. Mit 27 Abb. Lpz., Voigt 1926. VIII, 155(1) S. OHln. (Schmutzfl. u. etw. ber.)
Einige Ss. etw. fl. Schlagwörter: Landwirtschaft, Varia |
7,50 | ![]() |
87541AB | Landwirtschaft – Wölbling, Berthold u. M. Eyth. Der erste Rundgang der landwirtschaftlichen Wanderausstellungen in Deutschland 1887-1898. Und: Vergangenheit und Zukunft der Wanderausstellungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Mit 1 Portrait. Vortrag v. 1896. – 2 Hefte. Berlin, Unger 1899 u. 1896. Gr.-8°. XI(1), 220 S. u. 2 Bll., 19(1) S. OBrosch. (Klammerbindung) (minimal berieben u. bestoßen, leicht fleckig).
Arbeiten der Deutschen Landwirtschafs-Gesellschaft Heft 42 u. Heft 15. – Papierbedingt minimal gebräunt. Schlagwörter: Landwirtschaft, Varia |
25,-- | ![]() |
87561AB | Landwirtschaftliche Zeitschrift für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern. I.-VI. Jahrgang (1837-1844 erstes Heft). Mit Tabellen u. zus. 9 gefelt. Tafeln. 5 Bde. Würzburg, Landwirt. Verein im Unter-Mainkreise 1837-1841 u. 1844 (erstes Heft). Ca. 2260 S. Ppbde. d. Zt. mit je 2 Bibl.-RSch. (leicht berieben, bestoßen, angestaubt u. Stehkanten u. Kapitale mit zarten Abreibungen).
Die Jahrgänge I u. II (1837 u. 38) sind noch vierteljährlich (in 4 Heften) angelegt, der Jg. III u. IV (1839 u. 1840) in 3 Heften u. d. Jg. V (1841) halbjährlich in 2 Heften. Es folgt dann Jg. VI (1844) mit dem 1. Heft, in dem vorwiegend das Jahr 1842 behandelt wird. – Vermutlich alles erschienene, die UB Würzburg hat auch nicht mehr. – Papierbedingt teils minimal gebräunt u. teils etwas stockfleckig, verso Deckel u. Titel mit Bibl.-Stempeln u. handschriftl. Bibl.-Tinten-Eintrag v. alter Hand. Schlagwörter: Bayern, Franconica, Landwirtschaft, Varia |
180,-- | ![]() |
70136AB | Lang, Karl Heinrich Ritter von). Merkwürdige Reise über Erlangen, Dreßden, Kassel und Fulda nach Hammelburg. (Später: Hammelburger Reise). Fahrten 1-10 (von 11). 2 Bde. München, Ansbach u. Nürnberg, Selbstverlag mit teils unterschiedlichen Bezeichnungen 1818-1830 (Mischauflage). Kl.-8°. Zus. 828 S. Späterer Ppbde. mit handschriftl. RSch. (etwas berieben und bestoßen).
Erste Ausgabe (für die Fahrten 4-10). Hayn/G. VI 408. Weller I, 226. – Ohne die 11. Fahrt, die erst 1833 erschien. „Renommiertes satyr.-polit. Jocosum, voll beissender Ausfälle auf Zustände der genannten Orte.“ (Hayn/G.). Lang (1764-1835), seit 1808 Ritter, hatte als Jurist hohe Staatsstellen inne, u.a. war er von 1810-15 Reichsarchivdirektor in München, bevor er sich ab 1817 als freier Schriftsteller seinen satirischen Schriften widmete. „Bei allen Schichten der gebildeten Bevölkerung jedoch wurde sein Name bekannt und berühmt durch die satirischen Schriften, in denen er seit seiner Pensionierung die Verhältnisse des bairischen Staats- und Gesellschaftslebens geiselte. (…) Seit Jahrzehnten schon zog ihn der grotteske Humor eines Rabelais und Fischart und die drastische Komik eines Abraham a Santa Clara an. In ihrer Manier suchte er nun die jüngsten Vorgänge im politischen, socialen und geistigen Leben unter der Form von Reiseabenteuern, die er in utopischen Ländern erlebt, zu parodiren. (…) Von aufklärerischen Ideen genährt und von liberaler Gesinnung durchdrungen richtete er sich gegen den Obscurantismus der Reactionsperiode.“ (ADB 17, 612). – Das erste Titelblatt aufgezogen u. m. Bibl.-Stempel, ca. 10 weitere Bibl.-Stempel im Text, meist nur gering stockfleckig, je 2 Exlibris auf den Vorsätzen. Schlagwörter: Franconica, Literatur 19.Jhd., Satire |
300,-- | ![]() |
980238AB | Langbehn, Julius. Der Geist des Ganzen. Zum Buch geformt von Benedikt Momme Nissen. Mit 12 Taf. Freiburg, Herder 1932. Gr.-8°. 2 Bll., 239(5) S. OLn. (Rücken verbl. – NaV.)
Schlagwörter: Keller, Kunst |
18,-- | ![]() |
82828AB | Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Bd. Iserlohn, Baedeker 1866. XVI, 563(1) S. HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. zarter Rverg. (berieben, bestoßen, mit leichten Abschabungen u. ob. Kapital mit kl. Fehlstelle, Buchblock lose).
Erste Ausgabe. Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NBD XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Eine der meistbeachtesten und wichtigsten philosphischen Abhandlungendes 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher,das den Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „Bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben.“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist (vgl. Cohen). – Papierbedingt minimal gebräunt, der erste Teil mit sehr vereinzelten u. zarten Anstreichungen, der zweite Teil stark bearbeitet mit Bleistift-Anmerkungen u. zarten Rotstift-Anstreichungen, 1 Bl. mit Tesafilm geklebt. Schlagwörter: Philosophie |
450,-- | ![]() |
86900AB | Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 5. Auflage. Mit Stahlstich-Portrait, biogr. Vorwort, Einleitung u. krit. Nachtrag v. Hermann Cohen. Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. Leipzig, Baedeker 1896. XXI(1), 434 S. HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. zarter Rverg. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht ausgeblichen).
Hier ohne das 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Papierbedingt minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal fleckig, Vorsatz mit Namen-Stempel. Schlagwörter: Philosophie |
35,-- | ![]() |
Einträge 3241–3250 von 6294
|
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag