Zwinger, Sicherer und Geschwinder Arzt, Oder Vollständiges Arzneybuch, Worinn Al…
Zwinger, Sicherer und Geschwinder Arzt, Oder Vollständiges Arzneybuch, Worinn Al
Kräuter – Medizin – Zwinger, Theodor. Theatrum Botanicum. Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, worinnen allerhand Erdgewächse der Bäumen, Stauden und Kräutern, welche in allen Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa herfür kommen, neben ihren sonderbahren Eigenschafften, Tugenden, und Fürtrefflichen Wirkungen, auch vielen herrlichen Artzney-mitteln und deren Gebrauch, wider allerley Kranckheiten an Menschen und Vieh. Mit allegorischem Kupfertitel, 1 gefalt. gestochenen Portrait u. ca. 1200 Textholzschnitten, davon 10 koloriert. Mit sonderbahrem Fleiß auff eine neue Art und Weise, dergleichen bißher in keinem Kräuter-buch gesehen noch gefundenworden, beschrieben, Auch mit schönen, theils neuen Figuren gezieret, und neben denen ordentlichen, so wohl Kräuter- als auch Kranckheit-Registern, mit nutzlichen Marginalien vorgestellt sind. Allen Aertzten, Wund-ärzten, Apotheckern, Gärtnern, Haußvättern und Hauß-müttern, sonderlich auch denen auff dem Land wohnenden Krancken und Presthafften Persohnen höchst nutzlich und ergetzlich. Erstlich zwar an das Tagliche gegeben von Herren Bernhard Verzascha. Anjetzo aber In eine ganz neue Ordnung gebracht, auch mehr als umb die Helffte vermehret und verbessert Duch Theodorum Zvingerum. Basel, Jacob Bertsche (In Franckfurt zu finden bey Joh. Philipp Richtern). 1696. Folio (35,5 x 23 cm). 2 w. Bll., Titelkupfer, Titel-Bl., gefalt. Portrait, 4 Bll., 995 S. 53 nn. S. (= Register). Ldr. d. Zt. mit neuerem Leder am Rücken und an den Kanten rundum verstärkt in Leinen-Stülpschachtel. Erste Ausgabe des reich illustr. Kräuterbuches. – VD 17, 3:000174P. Nissen 1311. Hirsch-H. V, 1057. – Der schweizer Mediziner u. Naturwissenschaftler Theodor Zwinger (1658-1724) studierte in Basel Medizin. Seit 1684 Prof. für Rhetorik war er seit 1711 Prof. der theoretischen u. praktischen Medizin. Mit Jakob Bernoulli zählte er zu den ersten experimentellen Naturwissenschaftlern in der Schweiz. Seit 1685 Mitglied der Leopoldina u. 1706 in der Preußischen Akademie der Wissenschaften. (vgl. DBE 10, 709). – Eine Neubearbeitung von Mattiolis Herbarium (1678) durch Bernhard Verzascha, jedoch um mehr als das doppelte vermehrt. Ferner auch kulturgeschichtl. Interessantes wie Abschnitte über Kaffee, Tee, Chocolade, Tabak etc. Zur Darstellung der Pflanzen wurden die Gesner-Camerarius Holzschnitte verwendet, die hier in guten Abzürgen vorliegen. Umfangreich erschlossen durch Register in Hoch-Teutscher Sprach, aber auch in Lateinischer, Französischer, Griechischer, Spanischer, Italienischer, Englischer, Dänischer u. Niderländischer Sprach. – Kupfertitel, Titel, Bl. 47/48 + 49/50 mit fachgerechten Ausbesserungen kl. Läsuren, letztes unpaginierte Bl. der Titelei mit fachgerechten Ansatz von Eckausriß, Portrait in kräftigem, schönen Druck neu aufgezogen u. mit geklebtem Einriß, Wurmfraßspuren im w. Rand des Innenfalz v. S. 660-710, papierbedingt teils im Satzspiegel etwas gebräunt u. durchgehend meist im weißen Rand etwas stockfleckig, die ersten w. Bll. mit kl. Tinten-Einträgen (v. 1916 u. 1704). – Insgesamt jedoch ein gutes Exemplar der ersten Ausgabe dieser Zwingerschen Bearbeitung.
Unser Preis: EUR 2.400,-- |
![]() Titelei |