Gesamtbestand
Die Liste enthält 6294 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
No. |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
61820AB | Obst, Erich. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie. Mit 50 Textabb. u. einer mehrfach gefalt. Karte im Hinterdeckel. 2. neubearb. u. erweiterte Aufl. Berlin, de Gruyter 1961. Gr.-8°. XV(1), 652(4) S. OLn. (Rücken leicht ausgeblichen).
Lehrbuch der allgemeinen Geographie Bd. VII. und Nachtrag 1969 zur 3. Aufl. 1965 (63 S.). – Papierbedingt minimal gebräunt u. mit ganz vereinzelten sauberen Anstreichungen. Schlagwörter: Bibliothek Prof. Gerling, Geographie, Keller, Varia |
10,-- | ![]() |
84713AB | Ocellus Lucanus. De la Nature de l’Univers, avec la traduction francoise & remarques par Batteux. Und 2 Beibände (zus. in 1 Bd.) Paris, Saillant 1768. VIII, 180 S., 1 w. Bl. (= 1.Teil), 1 Bl., 128 (von 130) S., 1 w. Bl. (= 2.Teil), 2 Bll., 150(2) S. (=3.Teil). Brosch. d. Zt. mit kl. verblasstem Bibl.-RSch. u. verblasstem handschriftl. R.-Titel (minimal berieben u. bestoßen, mit minimalen Randläsuren u. Rücken ausgeblichen u. mit kl. Einrissen).
Schweiger I, 215 (für den 1. Teil). Schweiger I, 64 (für den 3. Teil). – Beigebunden: Timaeus Locrus. De l’ame du monde, avec la traduction francoise & remarques par Batteux (nicht bei Schweiger). Und: Aristoteles. Lettre d’Aristote a Alexandre, sur le systéme du monde, avec … par Batteux. – Charles Batteux (1713-1780) war ab 1750 Professor am College Royal und lehrte dort griechische u. römische Philosophie. Seine Übersetzung der Poetik des Aristoteles (Ahme die Natur nach) war wegbereitend für Jean-Jacques Rousseau. – Im Teil 2 sind statt der Seiten 123/124 und 129/130 andere Texte gedruckt. – Vorsätze minimal angestaubt, sonst sehr sauber! Schlagwörter: Klassische Literatur |
150,-- | ![]() |
44999AB | Ochsenfurt – Meyer, Otto. Ochsenfurt – an einer alten Europa-Straße. Mit 6 Abb. Ochsenfurt, ca. 1975. 8 Bll. (Blockbuch). OBrosch.
Vortrag über das mittelalterliche Ochsenfurt. Schlagwörter: Franconica |
10,-- | ![]() |
52567AB | Öffentliche Sitzung des Ordenskapitels in der Aula der Universität Bonn. 30. Mai 1978. Reden und Gedenkworte. Mit 9 Bildtafeln Heidelb., Lambert Schneider 1979. 146(2) S. OPpbd. (minimal lichtrandig).
Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Bd. 14. Schlagwörter: Keller, Universitätsgeschichte, Varia |
10,-- | ![]() |
47232AB | Öhmann, Emil. Genusbeeinflussung von Substantiven durch eine fremde Sprache. Helsinki, Suomalainen Tiedeakatemia 1968. Gr.– 8°. 20 S. OBrosch. (minimal lichtrandig).
Sarja-ser. B Nide-Tom. 153,1. Schlagwörter: Literaturwissenschaft, Sammlung Prof. Dr. Kurt Ruh |
8,-- | ![]() |
47231AB | Öhmann, Emil. Zur Kenntnis der französischen Bestandteile in den rheinischen Mundarten. Helsinki, Suomalainen Tiedeakatemia 1965. Gr.-8°.45(3) S. OBrosch. (minimal lichtrandig).
Sarja-ser. B Nide-Tom 141,1. Schlagwörter: Literaturwissenschaft, Sammlung Prof. Dr. Kurt Ruh |
10,-- | ![]() |
84441AB | Ökonomie – Azpilcueta, Martin de und Luis Ortiz. Comentario resolutorio de Cambios, sobre el principio des capitulo final de usuris. Und: Memorial del Contador Luis Ortiz a Felipe II. (= Handschrift). 2 Bde.(in 1). Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1998. 1 w. Bl., S. 47-104 S. + Bl. 4-74 u. 200 S. (= Vademecum). OLdr. m. verg. R.-Titel u. R.-Fileten. OPpbd. m. vergold. R.-Titel u. DSch. (= Vademecum). (leicht lichtrandig u. Rücken ausgeblichen, Ppbd.: Hinterdeckel fingerfleckig).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 32 v. 400 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Salmanca u. Madrid, 1556 u. 1558. – Hier der wichtige Anhang von Martin de Azpilcueta (1492-1586) aus ‚Comentario resolutorio de usuras‘, aus dem der für die Entwicklung der Geldmengentheorie wichtige Anhang wiedergegeben wird. Luis Ortiz hatte 1543 das Amt eines stellvertretenden Contador in der Finanzverwaltung von Malaga inne und legte diese Denkschrift ‚Memorial‘ 1558 König Philipp I. vor, dessen Anregungen und Forderungen ihn als einen der frühesten Merkantilisten ausweisen. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Marjorie Grice-Hutchinson, Ernest Lluch u. Bertram Schefold. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
250,-- | ![]() |
82121AB | Ökonomie – Babbage, Charles. On the Economy of Machinery and Manufactures. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1992. 1 w. Bl., Titel, XVI, 320(4) S. u. 191(1) S. (= Vademecum). OLdr. über 5 Bünden mit 2 verg. RSch. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (Rücken minimal ausgeblichen, Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken ausgeblichen).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 221 v. 500 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe London, 1832. – Charles Babbage (1791-1871) wird als einer der „Väter des Computers“ gerühmt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Herbert Hax, Nathan Rosenberg u. Karl Steinbruch. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
120,-- | ![]() |
82115AB | Ökonomie – Böhm-Bawerk, Eugen von. Positive Theorie des Kapitales. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1991. 2 Bll., XX, 470(4) S. u. 118(6) S. (= Vademecum). OHLdr. mit verg. R-Titel u. R.-Fileten. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum).
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 221 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Innsbruck, 1889. – Eugen Böhm Ritter von Bawerk’s (1851-1914) Werk, das gerade indem es im Detail umstritten ist, bis heute durch theoretische Innovationen nachwirkt. – Das Vademecum mit Beiträgen v. Bernard Belloc, Franz Gehrels, Carl Menger u. Bertram Schefold. – Tadellos. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
100,-- | ![]() |
82197AB | Ökonomie – Galiani, Ferdinando). Della moneta. Libri cinque. Facsimile mit Kommentar-Bd. 2 Bde. Düsseldorf, Wirtschaft u. Finanzen 1986. 1 w. Bl.,8 Bll., 370(8) S., 1 w. Bl. u. 65(3) S. (= Vademecum). OHLdr. m. Rverg. u. Ppbd. m. verg. DSch. (= Vademecum). (nur Ppbd. minimal lichtrandig u. Rücken leicht ausgeblichen)
„Klassiker der Nationalökonomie“. Nr. 117 v. 1000 Exemplaren des Faksimiles der Ausgabe Neapel, 1750. – Ferdinando Galiani (1728-1787) war „ein glänzender Gesellschafler, Diplomat, Richter und Staatsmann, gelehrter Jurist, Philologe, Horazkenner und -kommentator, kunstsinniger Erzähler und einer der besten Briefschreiber aller Zeiten“ (Landmann). – Das Vademecum mit Beiträgen v. Paola Dongili, Luigi Einaudi u. Eduardo Ganzoni. – Faksimile tadellos. Schlagwörter: Facsimile, Ökonomie, Varia, Wirtschaft |
150,-- | ![]() |
Einträge 3981–3990 von 6294
|
Sortiert nach: Autor · Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Bestellnummer · Letzte Änderung · Relevanz
Titel pro Seite: 5 · 10 · 15 · 20 · 50 · 100
Anzeige: Kurztitel · Beschreibung · Gesamter Eintrag