• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Gesamtbestand

Die Liste enthält 6140 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
80381AB Rohse, Otto. Provence. [28] Kupferstiche und [11] Radierungen. Merindol les Oliviers. [Hamburg] [1991-1994]. Folio (38,5x28,3 cm). Orig.-HLn.-Mappe.

Schwarz/Zeiske 214-244 u. 263-270. – Nr. 2 von 30 Exemplaren mit handschriftlicher Widmung an Gerd von der Gönna auf dem Titelblatt. Alle Blätter handschriftlich numeriert und signiert u. teils verso bezeichnet. Auf französischen Kupferdruckkarton, teils mehrfarbig, teils mit Tonplatte gedruckt; nur die erste Radierung auf Ingres-Bütten, benutzt als Mappenbezug (Schwarz/Zeiske 214 a). – Vollständige Folge die im Wesentlichen im Herbst 1991 und im Frühsommer 1992 in Mérindol-Les-Oliviers entstand, die Radierungen „direkt vor dem Motiv“. Für diese Provence-Folge wandte sich Rohse der Radierung zu. – In verkleinertem Blattformat erschien dann 1994 der 47. Druck der Otto Rohse Presse (100 Exemplare), in dem allerdings nur 35 der 39 Arbeiten und alle nicht signiert erschienen. – Tadellos erhalten!

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Frankreich, Literatur 20.Jhd., Original-Graphik, Pressendrucke, Widmungsexemplare

1.500,--  Bestellen
85147AB Baur, Johann Wilhelm. Sammelband mit 7 Titeln. Mit 143 (von 145) Kupferstichen u. 2 Kupfer-Titel. Augspurg (sic), Johann Ulrich Kraus um 1700 (der 2. Teil ist auf 1703 datiert). Quer-4°. Flexibles HPerg. m. handschriftl. R.-Titel v. alter Hand in neuem Schuber (berieben u. bestoßen, Deckel angebrochen u. Fehlstellen im Bezugspapier, hinteres Außengelenk leicht angeplatzt).

Kupferstichfolge von Johann Wilhelm Baur (1607-1640), gest. von Melchior Küsel (1621-1682). – Teil 1: Zu Erweckung der Andacht dienende Betrachtungen über das Bittere Leiden, Sterben und Aufferstehen unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi. In anmuthigen Kupfern vor Augen gestellet, von Johann Wilhelm Beurn anfangs gezeichnet, und von Melchior Küsel in das Kupfer gebracht. Titel-Bl., Kupfer-Titel, 2 Textbll. u. 24 Kupfer. Teil 2: Augen und Hertzen belustigende Abbildungen der Höchsttröstlichen Historie, Wie der ewige Sohn Gottes… (1703). Titel-Bl., Kupfer-Titel, 1 Textbl. u. 33 Kupfer. Teil 3: Sinn- und Lehrreiche Emblemata. Titel-Bl. u. 18 Kupfer. Teil 4: Anmuthige Palatia u. Prospecten so in Italien hin und wider zu sehen seyn. Titel-Bl. u. 16 (v.18) Kupfern (es fehlen Bl. 14 u. 15). Teil 5: Allerhand Schöne und Prächtige Gärten u. Lust-Häuser So in Italien und denen benachbarten Provincien … Titel-Bl. u. 18 Kupfer. Teil 6: Schöne und Rahre Landschaften in Italien und anderen Ländern. Titel-Bl. u. 17 Kupfer. Teil 7: Allerhand Wunder-Würdige Meer- u. See-Porten. Titel-Bl. u. 17 Kupfer. – Papierbedingt minimal gebräunt, teils leicht stockfleckig u. minimal fingerfleckig, in Teil 1-3 im w. Rand kl. Wurmfraßspuren ohne Text- od. Bildverlust, Hinterdeckel u. erstes Titel-Bl. mit kl. rotem Sigel im w. Rand.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Italien, Kunst, Original-Graphik, Varia

1.500,--  Bestellen
80813AB Hansen Bahia – Lukian. Die Hetärengespräche. In der Übertragung von Christoph Martin Wieland. Mit 22 Farbholzschnitten von Hansen Bahia. Hier die Vorzugsausgabe von 50 Exemplaren mit einer zweiten Folge der Farbholzschnitte. Hamburg, Hauswedell 1971. 4° (= Buch) u. Folio (53 x 39 cm) (= Einzel Bll. auf schweren Bütten). 76 unpaginierte S. u. 22 Bll. Illustr. OPpbd. u. OLn.-Mappe mit DSch. (nur diese ganz minimal lichtrandig).

Die Auflage des Buches betrug 650 Exemplare, davon 50 (hier Nr. 34) mit einer zweiten Folge der Farbholzschnitte auf schweren Büttenpapier vom Künstler einzeln signiert, sowie im Buch unter dem Colophon. – Hervorragendes Exemplar.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Klassische Literatur, Literatur 20.Jhd., Literatur illustriert, Original-Graphik, Pressendrucke

1.500,--  Bestellen
87592AB Frankfurt – Chronik – Lersner, Achill August von. Der Weit-berühmten Freyen Reichs-Wahl- und Handels-Stadt Franckfurt am Mayn Chronica, Oder Ordentliche Beschreibung der Stadt Franckfurt Herkunft und Auffnehmen, wie auch allerley denckwürdiger Sachen und Geschichten, so bey der Römischen Königen und Kayser Wahl und Crönungen, welche mehrentheils allhier vorgenommen worden, vorgegangen, nebst denen Veränderungen, die sich in Weltlich- und Geistlichen Sachen, nach und nach zugetragen haben Anfänglich durch Gehard Florian (d.i. G. Fickwirth) an Tag gebracht, Anjetzo aber Aus vielen Autoribus und Manuscriptis vermehret, mit nöthigen Kupffern gezieret, und per modum Annalium verfasset, und zusammen getragen. Erstes und zweytes Buch (in 1 Bd.). Mit gest. Titel-Vignette u. zus. 18 Kupfer-Tafeln. Und: Nachgehohlte, vermehrte, und continuirte Chronica der Weitberühmten freyen Reichs- Wahl- und Handels-Stadt Franckfurth am Mayn, Oder Zweyter Theil. Erstes und zweytes Buch des zweyten Theils (in 1 Bd.). Mit 27 Kupfer-Tafeln, davon 1 mehrf. gefaltenen Plan, 2 Karten u. 1 Doppel-Bl. Tafel. – 2 Bde. mit zus. 45 Kupfer-Tafeln. Frankfurt, (Eigenverlag u.) u. Recksroth 1706 u. 1734. 4°. (32 x 20 cm u. 33 x 21 cm). 1 w. Bl., 4 Bll., 568 S. u. 130 S. + 22 nn. S. (= Register) f. 1. Bd. Und: 4 Bll., 839(1) S. u. 238 S. + 20 nn. S. (=Register) f. 2. Bd. Perg. d. Zt. mit handschriftl. R.-Titel (Bd.1) u. mit verg. (verblasst) RSch. u. handschriftl Bibl.-Nr. (Bd.2). (Bd.1 minimal berieben, bestoßen u. fleckig, leicht angestaubt, Vorderdeckel mit kl. gebräunten Fehlstellen u. 1/3 fachgerecht, zeitgemäß ausgebessert, Bd.2 minimal berieben u. bestoßen, leicht fleckig u. angestaubt, Außengelenke an den Kapitalen mit minimalen Einrissen).

Erste Ausgabe. – Demandt I, 772. – Berühmte Chronik, „wie wohl keine andere Stadt sie besitzt“ (Kriegk). – Mit dem seltenen, von G. A. Lersner aus dem Nachlaß edierten Band 2, in diesem die Karten vom Urseler Bach, dem Erlenbach, sowie mit der häufig fehlenden gefalteten Ansicht aus der halben Vogelschau mit Darstellung der Belagerung, diese auf kräftigem Papier gedruckt u. an den Knick-Linien fachgerecht verstärkt. – Bd.1: Papierbedingt nur teils leicht gebräunt, Vorsätze leicht sonst nur sehr gering stockfleckig, Titel-Bl. u. folgende 4 Bll. mit geringer werdenden Schmauchspuren, Titel-Bl. u. Folge-Bl., fachgerecht unterlegt, mit geringen Buchstabenverlust, aber leicht erschließbar, Vorsätze u. letzte w. S. mit handschriftlichen Einträgen u. immerwiederkehrenden Rand-Notizen mit „spitzer Feder“ in Tinte v. alter Hand. Bd.2: Papierbedingt nur teils im Satzspiegel leicht gebräunt, Vorsätze leicht, sonst minimal stockfleckig, vorderer Vorsatz leicht fingerfleckig, verso Deckel Bezugspapier mit kl. Einrissen. – Titel-Bl. mit Besitzvermerk v. Jean Nöe d’ Orville (1690-1770, Bankier in Frankfurt).

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Deutschland, Frankfurt, Geschichte

1.800,--  Bestellen
76501AB Zeising H.). Theatri machinarum (in welchem Vilerley künstliche Machinae in unterschiedlichen Kupferstücken zu sehen sindt). Vierter, fünfter, sechster u. letzter Theill. Mit 3 gest. Titeln u. 28, 24 u. 19 Kupferstich-Tafeln, davon zahlr. gefaltet. Altenburg Henning Gross 1613 u. 1614. 2 w. Bll., 8 Bll., 85(3) S.; 6 Bll., 102(2) S.; 4 Bll., 86 (von 176) S . + Tafeln. Überlappendes Perg. d. Zt. (minimal berieben u. bestoßen, etwas gebräunt u. fleckig, Rücken mit kl. Wurmfraßlöchlein).

Thieme-B. XXXVI, 439 (abweichende Aufl.). – Theill 4: Darinen allerhand schöne Machinaeals, Schrauben, Drück-Drähe, Preß– und Hebwergk zubefinden: Zusonderheit von dem wundervorlichen Tris-pasto, genant. Schraüben on Ende traetictwirt: Sampt iren zugehörigen Visirungen. Merertheils auß Italian: und Franzoß: Sprach mit Fleiß transferiert Durch Hieronymum Megiserum… Theill 5: Inn welchem Allerhand Lustige und schöne Machinae von Spring und Schöpffbrünen zierlichen Fontanen, von seltzamen Inventionen als Schlangenröhren Vögelgesang, Pfeiffenwergk und dergleichen anzürichten, Auch zum beschlus etliche Frücht mitt Springwergk zu befinden, Sampt ihren zugeherigen Visirungen (…) Theill 6: Darinen allerhand lustig und schöne Machinae. Als noch etliche Künste das Wasser damit zuheben, Morast auszudrücken, die Erde aus Gräben zufördern, Pfael, und Fundamend in Meer und Flüssen einzuschlagen Brücken uber Ströme und Gräben zubawen, Auch andre Künstliche wercke mehr, Als new erfündene Büch und Spiegel Pütte, Bratenwener ect. Und zum beschlus ein Unterricht vos Fundaments darauff sich alle Musicalische Instrümenta richten sollen, begriffen sind (…). Dieser 6. Teil geht bis Seite 86 (von 176). Von den bis zu dieser Seite eigentlich vorhandenen Tafeln 1-20 fehlt die erste. – Frühe Ausgabe des trotz großer Verbreitung bis ins 18.Jahrhundert seltenen maschinenkundlichen Werkes in deutscher Sprache. Berücksichtigt auch die Erfinder ausländischer Mechaniker, darunter Cardanus Besson, Biringuccio, Ramelli, Valturius etc. – Die attraktiven Illustrationen stammen weitgehend vom Autor selbst sowie von A. Bretschneider (Th.-B. IV,591). – Papierbedingt leicht gebräunt u. minimal fingerfleckig, hinteres Innengelenk angeplatzt, vorderer Vorsatz fehlt, zarte Spuren von gelöstem Exlibris verso Deckel, Widmungsbl. mit 3 cm breitem Abriß an der äußeren Kante, dieser mit Stempel u. vorhanden, ohne Textverlust.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Naturwissenschaften, Varia

2.300,--  Bestellen
85371AB Kräuter – Medizin – Zwinger, Theodor. Theatrum Botanicum. Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, worinnen allerhand Erdgewächse der Bäumen, Stauden und Kräutern, welche in allen Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa herfür kommen, neben ihren sonderbahren Eigenschafften, Tugenden, und Fürtrefflichen Wirkungen, auch vielen herrlichen Artzney-mitteln und deren Gebrauch, wider allerley Kranckheiten an Menschen und Vieh. Mit allegorischem Kupfertitel, 1 gefalt. gestochenen Portrait u. ca. 1200 Textholzschnitten, davon 10 koloriert. Mit sonderbahrem Fleiß auff eine neue Art und Weise, dergleichen bißher in keinem Kräuter-buch gesehen noch gefundenworden, beschrieben, Auch mit schönen, theils neuen Figuren gezieret, und neben denen ordentlichen, so wohl Kräuter- als auch Kranckheit-Registern, mit nutzlichen Marginalien vorgestellt sind. Allen Aertzten, Wund-ärzten, Apotheckern, Gärtnern, Haußvättern und Hauß-müttern, sonderlich auch denen auff dem Land wohnenden Krancken und Presthafften Persohnen höchst nutzlich und ergetzlich. Erstlich zwar an das Tagliche gegeben von Herren Bernhard Verzascha. Anjetzo aber In eine ganz neue Ordnung gebracht, auch mehr als umb die Helffte vermehret und verbessert Duch Theodorum Zvingerum. Basel, Jacob Bertsche (In Franckfurt zu finden bey Joh. Philipp Richtern). 1696. Folio (35,5 x 23 cm). 2 w. Bll., Titelkupfer, Titel-Bl., gefalt. Portrait, 4 Bll., 995 S. 53 nn. S. (= Register). Ldr. d. Zt. mit neuerem Leder am Rücken und an den Kanten rundum verstärkt in Leinen-Stülpschachtel.

Erste Ausgabe des reich illustr. Kräuterbuches. – VD 17, 3:000174P. Nissen 1311. Hirsch-H. V, 1057. – Der schweizer Mediziner u. Naturwissenschaftler Theodor Zwinger (1658-1724) studierte in Basel Medizin. Seit 1684 Prof. für Rhetorik war er seit 1711 Prof. der theoretischen u. praktischen Medizin. Mit Jakob Bernoulli zählte er zu den ersten experimentellen Naturwissenschaftlern in der Schweiz. Seit 1685 Mitglied der Leopoldina u. 1706 in der Preußischen Akademie der Wissenschaften. (vgl. DBE 10, 709). – Eine Neubearbeitung von Mattiolis Herbarium (1678) durch Bernhard Verzascha, jedoch um mehr als das doppelte vermehrt. Ferner auch kulturgeschichtl. Interessantes wie Abschnitte über Kaffee, Tee, Chocolade, Tabak etc. Zur Darstellung der Pflanzen wurden die Gesner-Camerarius Holzschnitte verwendet, die hier in guten Abzürgen vorliegen. Umfangreich erschlossen durch Register in Hoch-Teutscher Sprach, aber auch in Lateinischer, Französischer, Griechischer, Spanischer, Italienischer, Englischer, Dänischer u. Niderländischer Sprach. – Kupfertitel, Titel, Bl. 47/48 + 49/50 mit fachgerechten Ausbesserungen kl. Läsuren, letztes unpaginierte Bl. der Titelei mit fachgerechten Ansatz von Eckausriß, Portrait in kräftigem, schönen Druck neu aufgezogen u. mit geklebtem Einriß, Wurmfraßspuren im w. Rand des Innenfalz v. S. 660-710, papierbedingt teils im Satzspiegel etwas gebräunt u. durchgehend meist im weißen Rand etwas stockfleckig, die ersten w. Bll. mit kl. Tinten-Einträgen (v. 1916 u. 1704). – Insgesamt jedoch ein gutes Exemplar der ersten Ausgabe dieser Zwingerschen Bearbeitung.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Botanik, Medizin, Naturwissenschaften, Varia

2.400,--  Bestellen
86979AB Atlanten – Atlas von den Deutschen Bundesstaaten in 74 Blättern. Steindruck von Aug. Kneisel in Leipzig. (= Titel-Bl., Übersichtskarte u. 70 von 72 grenzkolorierten Karten). Erfurt, Müllersche Buchhandlung 1836. Quer-Folio (44 x36,5 cm). Titel-Bl., Übersichts-Karte, 70 Karten + 1 Zusatzkarte. HLdr. d. Zt. mit unbeschriftetem DSch. (berieben u. bestoßen, leicht fleckig, zarte Abschabungen im Bezugspapier, DSch. fleckig u. gebräunt u. Kapitale mit leichten Läsuren).

Inhalt: I-XIX: Preussischer Staat. XX-XL: Österreichischer Staat, [hier fehlen XXII (bzw. 54): Berauen, Kauerzim & Czaslau u. XXIII (bzw. 55): Bidczow, Königgrätz & Chrudim]. XLI-XLVIII: Königreich Bayern. XLIX-L: Königreich Würtemberg. LI-LVI: Königreich Hanover. LVII-LIX: Königreich Sachsen. LX u. LXI: Grossherzogthum Baden. LXII-LXIV: Grossherzogthum Hessen-Darmstadt. LXV: Grossherzogthum Sachsen-Weimar. LXVI: Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin. LXVII: Grossherzogthum Mecklenburg-Strelitz. LXVIII: Herzogthum Braunschweig. LXIX: Herzogthümer Anhalt-Dessau Bernburg u. Cöthen. LXX: Herzogthum Nassau. LXXI: Luxemburg. LXXII: Holstein u. Lauenburg, Hamburg, Lübeck. – Vorderer fliegender Vorsatz mit handschriftl. alter Auflistung der 72 Karten mit arabischen Ziffern, dieses Bl. leicht angestaubt, gebräunt, minimal fleckig u. fachgerecht hinterlegt. Titel-Bl. mit statistischer Übersicht der deutschen (38) Bundes-Staaten (mit fachgerecht geklebten Einriß). Übersichts-Charte mit Inhaltsangabe in röm. Ziffern. – Die Bindereihenfolge folgt nach der handschriftl. arabischen Nummerierung. Zusätzliche eingeklebte Karte verso Hinterdeckel: Dänemark und die Herzogthümer Schleswig, Holstein u. Laufenburg (Lith.Druck u. Verlag v. C. Flemming in Glogau). – Die Karten im kräftigen Druck u. leuchtender Kolorierung teils minimal gebräunt, fingerfleckig u. angestaubt.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Atlanten, Reise

2.800,--  Bestellen
86691AB Nordpol-Passagen – Grönland – Island – Donau – 3 Reiseberichte – Capel, R.). Vorstellungen des Norden, Oder Bericht von einigen Nordländern, und absonderlich von dem so genandten Grünlande, aus Schreibern, welche zu unterschiedenen Zeiten gelebet, auff guter Freude begehren zusammen gezogen und dargereichet, auch endlich umb ferner zu betrachten, zu ändern und zu mehren aus D. Capel P.P. Bibliothec außgefertiget. Hamburg u. Nürnberg (f. nachgeb.) Naumann u. Wolffen, Peter Paulus Bleul (f. nachgeb.) 1675 u.1676, 1687 (f. nachgeb.) Titel-Bl., 236 S., vorgeb.: 4 nn. Bll. + Karte, nachgeb.: Gestochener Titel mit Titel auf Doppel-Bl., 32 S. + 29 Karten. Perg. d. Zt. (minimal berieben u. bestoßen, etwas fleckig, ob. Kapital fehlt).

Erste Ausgabe. VD 17 23: 6453281V. Sabin 10735. – I.: Capel, R. Vorstellung … in 2 Theilen (Vorwort d. 2. Theil ab. S. 152, Beginn S. 177-212). – „A scarce and curious volume on the possibility of reaching the East Indiens by a north passage, on the discoveries of The Dutch in 1594, 1595, 1596 and 1609, on the westward attempts of Captains Winwood and Hudson on the American side…“ (Sabin) und über andere Reisen u. Berichte über die Nord- u. Polarregionen der Erde. Der zweite Teil behandelt vorwiegend Grönland u. Island. Dann Anhang: Kurze Erzehlung Von dem Anfange und Fortgange Der Schiffahrt, biß auff diese unsere Zeit. Aus der Holländischen in die hochdeutsche Sprache gebracht. Hamburg, Naumann u. Wolff 1676. (S.213-236). Eine kurze Entdeckungsgeschichte. – Vorgebunden: II.: (J. Moxon). Ein kurtzer Discours von Der Schiff-Fahrt bey dem Nord-Pol nach Japan, China, und so weiter. Durch drey Erfahrunge dargethan und erwiesen, nebenst Beantwortungen aller Einwürffe, welche wieder die Fahrt auff diesen Weg können eingewendet worden. … Mit einer Kupferkarte des Nordpols u. Holzschnittkarte im Text von Nova Sembla. Hamburg, Naumann u. Wolff 1676. 4 nn Bll. u. gefalt. Kupfer-Karte. – Nachgebunden: III: (Molitor, Joh. Clemens). Der Wegen des Höchst-tapferen Kaeyser-Adlers Helden-Thaten Sieg-berühmte Donau-Fluß, oder Eine genaue Darstellung aller derer Königreiche, Provinzen, Gespanschafften und Städten, so an und um die Donau herummer liegen, da dann in sonderheit bis hieher durch die Christliche Waffen herrlichst bestrittene Siege und Eroberungen in dem Königreich Hungarn kürtzlich bemercket werden. Allen liebhabern der Novelln, Insonderheit aber denen, so anietzo zu Felde ziehen, und grosse Land-Carten nicht bequem bey sich führen könn, zu lieb in so kleinem Format heraus gegeben, von Einem Liebhaber der Erd-Beschreibung. – Beschreibung der Donau v. der Quelle bis zum Schwarzen Meer. Mit den 29 seltenen Karten, diese leicht angestaubt, fleckig, fingerfleckig u. erste Karte mit fachgerecht geklebtem Einriss, diese u. zweite Karte verso mit Bleistift-Ergänzungen, aber in schönem, kräftigen Druck. – Papierbedingt leicht gebräunt, im Satzspiegel teils etwas stärker, leicht stockfleckig u. teils leicht fingerfleckig, im unteren u. vorderen w. Rand teils kl. Wurmfraßspuren; verso Deckel u. Vorsätze mit Namen, Exlibris u. Notizen in Tinte v. alter Hand (1831, 1830 u. 1828), teils gelöscht, Buchblock leicht angeplatzt.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Alte Drucke, Arktis, Donau, Grönland, Island, Polarliteratur, Reise, Ungarn

4.800,--  Bestellen
85148AB Kirchner, Ernst Ludwig – Döblin, Alfred. Das Stiftsfräulein und der Tod. Eine Novelle. [Mit 5 Original-Holz-] Schnitte [n] von EL Kirchner. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer 1913. Gr.-8°. 8 Bll. (incl. Umschlag). OBrosch. mit Fadenheftung (nur minimal angestaubt u. wenige kl. Druckstellen).

Erste Ausgabe, zugleich das erste Illustrationswerk Kirchners. Lyrisches Flugblatt, 41. Huguet 146. Raabe, Autoren 58. 4. Raabe, Zeitschriften 144, 41. Lang, Expressionismus 171 u. S. 114 f. Schauer II, 119. Dube 199-203. Wilp./G. 3. – Die Novelle ist kurz zuvor im gleichen Jahr in dem Sammelband ‚Die Ermordung einer Butterblume‘ erschienen und gilt wie auch die anderen dort versammelten Erzählungen als Döblins literarischer Anfang. Entstanden ist die Novelle 1905 (vgl. Kreutzer, Alfred Döblin S.175, Anm. 4). Kurt Pinthus, einer der Wortführer des literarischen Expressionismus schrieb in der „Zeitschrift für Bücherfreunde“, diese Novellensammlung bilde „die Umwandlung von Impressionismus zum Expressionismus.“ „Von besonderem Interesse ist das Titelblatt, welches Bild und geschnittene Schrift zu der für Kirchner bezeichnenden Einheit zusammenführt, Vorbild für Späteres. (…) Der Holzschnitt, ‚die graphischste aller graphischen Techniken‘, zeigt sich in den Blättern zu Döblins Novelle noch ganz streng, Flächen- und Konturenschnitt werden zusammengebracht, reiche Binnenelemente, die später für Kirchner typisch werden, gibt es noch nicht.“ (Lang). – Schöner Druck auf chamoisfarbenem Vélin. Schönes Exemplar dieses seltenen Druckes.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Literatur 20.Jhd., Literatur Expressionismus, Literatur illustriert, Original-Graphik

5.000,--  Bestellen
63563AB Photographie – Groth-Schmachtenberger, Erika (1906 – 1992). Sammlung von ca. 1750 Orig.-Photographien aus den Jahren 1930 bis ca. 1985, vornehmlich der 30er bis 50er Jahre, meist in Abzügen der 60er bis 80er Jahre. Formate meist 18 x 23,5 cm, teils etwas kleinere Formate. Der Großteil der Bilder ist rückseitig muit dem Stempel von G.-S. versehen, sowie einer Bildlegende mit Schreibmaschine oder handschriftlich. Wenige Bilder in mehreren Abzügen. Meist gut erhalten, etwas 5 % mit leichten Knick- oder Klebespuren. Zusätzlich: 1. 50 ungerahmte Farbdias (6 x 6 cm) zu den Themenbereichen Ostern und Weihnachten, 49 Negative, meist zu Würzburg bzw. Franken sowie 23 Negative zu den Flössern am Main. 2. Ein unredigiertes Original-Typoskript mit 5 Photos und 3 Dias zu dem im Echter-Verlag Würzburg 1984 erschienenen Band „Meine liebsten Fotos“. 40 Blatt (DIN A4). 3. Ca. 30 ausformulierte Texte mit 69 Photos, davon ca. 15 zu Münchens Wiederaufbau und der Konstruktion des Olympiastadions. Die Sammlung enthält in der jetzigen Ordnung die folgenden Themen, die inhaltlich jedoch auch überlappen können. So finden sich bei den Länderangaben sehr wohl auch Aufnahmen von Kirchen(interieur), handwerkern oder auch christliche Prozessionen: Würzburg vor 1945 (134). Würzburg in Ruinen und Wiederaufbau (123). Würzburg 50er und 60er Jahre (104). Franken (84). Randersacker (22). Mainflösser (55). Ochsenfurt [Einmarsch der Amerikaner] (20). Trachten, Ochsenfurter Gau 1939 (20). Handwerk (176). Ostern (66). Nikolaus, Weihnachten, Hl. Drei Könige (31). Christliche Motive (159). Riemenschneider (60). Astronomische Uhren (8). Baden-Württemberg, 1935-1967 (12). Hessen (3). Österreich, allgemein, 1938-1978 (15). Österreich, Tirol (viel Tannheim), 1933-1955 [Menschen, Handwerk] (32). Italien, allgemein (47). Italien, Ravenna, Urbino, Loreto, 1961 [meist Kirchen u. Interieur] (34). Italien, Venetien, 1952-1967 [meist Kirchen u. Interieur] (11). Italien, Venedig, 1937 u. 1953 [Ansichten, Gondoglieri etc.] (25). Italien, Rom, 1933-1967 u. 1978 [meist Vatikan] (43). Italien, Sizilien, 1937 und meist 1963 [Landschaft, Menschen, Kirchen] (63). Italien, Friaul, 1967-1973 u. 1976 [Kirchen, Erdbebenschäden, Ansichten] (16). Frankreich, Paris, Lourdes, Südfrankreich, 1936- ca. 1980 [Notre Dame, in Museen, Trachten, Straßenszenen] (122). Spanien, 1942-1959 (11). Portugal, 1964 (20). Türkei, Instanbul, nach 1971 (8). Griechenland, meist antike Stätten, 1967 u. 1976 (40). Schweiz, um 1960 (19). Dänemark, 1964 (15). Schweden und Norwegen, 1965 (15). Slowenien (3). Tschechien, Prag, um 1965 (1). Diverses, 1933-1980 (117). – Geeignet für Museen, Ausstellungen, Sammlungen.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Fotografie, Varia

17.000,--  Bestellen
Einträge 6131–6140 von 6140
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · ... · 611 · 612 · 613 · 614
: