• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Neueingänge

Stand: 28.08.2025
Preise in Euro incl. MwSt.
Versandkosten anzeigen

Neueingänge für September 2025 

 

1 Almanach - Bornmann, J(ohannes). G(ottfried). Gelehrten-Almanach oder Gallerie der vorzüglichsten Gelehrten älterer und neuerer Zeit. Nebst einem vollständigen Register. Leipzig, Glück 1826. Quer-Kl.-8°. 202 Bll. Neueres HLn. m. verg. RSch. mit Verwendung d. Orig.-Deckeln (Deckel leicht berieben, bestoßen fleckig u. angestaubt)  120,- 

Der evang. Theologe u. Chronist Johannes Gottfried Bornmann (1766-1825) starb im Erscheinungsjahr ohne sein Werk gedruckt gesehen zu haben. Aus dem Vorwort: ..."hatte ich die Idee gehabt einen Gelehrten-Almanach mit der Zeit herauszugeben, so daß selbiger gleichsam eine Gallerie der vorzüglichsten Gelehrten, nebst ihren vorzüglichsten geschichtlichen Datis darstellte und dadurch einen angenehmen und unterhaltenden Ueberblick für jeden Tag des Jahres gewährte." - Mit 2 Nachträgen u. 1. w. Bl. mit kl. Notiz v. alter Hand (1848), teils mit Durchschlag. - Papierbedingt minimal gebräunt leicht fleckig u. am Fuss etwa das erste Viertel wasserrandig. 

 

3 Askanischer Verlag - Das Nibelungenlied. Übertr. v. K. Simrock. Mit Vorwort v. W. Golther u. Einleitung v. Max von Boehn. Mit zahlr. Textabb. u. mont. Tafeln. Berlin, Askanischer Verlag 1933. 4°. 2 Bll., XXIX(3), 138, 426 S. OHPerg. m. Deckelprägung. (Rücken minimal fleckig).  90,- 

Richard Wagner Gedächtnis-Ausgabe. - In der schönen Halbpergament-Ausgabe. 

 

4 - Goethe, (Johann Wolfgang v.). Faust. (1. u. 2. Teil). Mit einer Einleitung Faust und die Kunst v. Max v. Boehn. Mit zahlr. Textabb. u. mont. Tafeln. Berlin, Askanischer Verlag (1932). 4°. 2 Bll., 221(3), 449(3) S. (teils unbeschnitten). OHPerg. m. gepräg. Deckeln.120,- 

Erste Auflage. - Hundertjahrs-Ausgabe. - Verso Deckel, vorderer Vorsatz, 2 Bll. u. bis S. 6 (Einleitung) mit immer kleiner werdenden Wasserfleck an d. unteren Stehkante. - In der schönen Halbpergament-Ausgabe. 

 

5 Barlach, Ernst. Der Findling / ein Spiel in 3 Stücken mit (20) Holzschnitten. Berlin, Cassirer 1922. 4°. 77(3) S. OPpbd. (mit minimalen Randläsuren, leicht lichtrandig, Rücken gebräunt, ob. Kapital mit minimalen Einriß u. Kapitale mit Fehlstellen im Bezugspapier).  150,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 4. Raabe 15, 4. - Papierbedingt etwas gebräunt. 

 

6 Biblia hebraica - Simon, Johann. Biblia Hebraica. Manualia a praestantiores editiones accurata. 4 Teile in 1 Bd. 2. Auflage. Halae (Halle), Orphanotrophei 1767. XVI, 1334 S., 79(1) S., 48 S. u. 75(1) S. Ldr. d. Zt. (berieben u. bestoßen, Rücken mit Leserillen u. fast vollst. verblasster Rverg., Stehkanten u. Ecken mit minimalen Fehlstellen im Lederbezug).  180,- 

Inhalt: I. Analysis et explicatio variantium lectionum, quas KETHIBH et KRI vocant. II. Interpretatio EPICRISEON MASORETHICARUM singulis libris biblicis subiectarum. III. Explicatio NOTARUM MARGINALIUM textui s. hinc inde additarum. IV. DICTIONARIUM omnium vocum veteris testamenti Hebraicarum et Chaldaicarum denuo emendatius editum. - Papierbedingt ganz minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal fleckig, Vorsätze leicht angestaubt u. mit kl. Bibl.-Nummer v. alter Hand. - Insgesamt gutes Exemplar. 

 

7 Boeglin, Hans - Hellemann, Willy. Jugend und Welt. Ein Versuch ihrer Deutung. Rudolstadt, Greifenverlag 1925. Gr.-8°. 49(3) S. OBrosch. (minimal berieben u. lichtrandig, unteres Kapital mit kl. Fehlstelle fachgerecht geklebt).  30,- 

Jugend und Religion. Eine Reihe zeitgemäßer Schriften Heft 11. - Das letzte Heft unter seinen bürgerlichen Namen publizierte Titel. - Kl. Bleistift-Notiz auf Schmutztitel. - (Aus d. Bibliothek v. Wolfgang Osthoff). - Papierbedingt gebräunt. 

 

8 Boeglin, Hans (d.i. Willy Hellemann). Dämmerndes Reich. Gedichte. Detmold, Meyer 1928. Gr.-8°. 79(1) S. Flex. OLn. (minimal lichtrandig).  25,- 

Erste Ausgabe. - Papierbedingt minimal gebräunt. - Mit Besitzvermerk v. Wolfgang Osthoff 

 

9 ders. Die grosse Fahrt. München, Herbert Post Presse (1959). Gr.-8°. 31(5) S. OBrosch. (leicht lichtrandig u. mit ganz minimalen Randläsuren).  40,- 

Erste Seite mit 4-zeiliger Autoren-Widmung an Wolfgang und Renate (Osthoff). 

 

10 ders. Die Pforte. Märchen und Sinngebilde. Berlin Die Runde 1931. 24 Bll. OPpbd. m. OU (nur dieser berieben, gebräunt, angestaubt, leicht fleckig u. mit teils fachgerecht geklebten Läsuren).25,- 

Erste Ausgabe. Siebert 2. - Der 2. Titel des Verlages, hergestellt in den Werkstätten der Stadt Halle. - Beilage: Zeitungsausschnitt (1950) von Willy Hellemann: "Vom Verlieren, Finden und Wiederfinden". - Vorderes Vorsatz fehlt, Titel u. ein Doppel-Bl. mit Abklatsch. - Mit Besitzvermerk v. Wolfgang Osthoff. 

 

11 ders. Die Stufe Welt (1924-25). Terzine. Detmold Meyer (Staercke) 1928. Gr.-8°. 47(1) S. Flex. OLn. (minimal berieben).  25,- 

Papierbedingt leicht gebräunt, kl. Bleistift-Notiz auf Vorsatz. - Mit Besitzvermerk v. Wolfgang Osthoff. 

 

12 ders. Die Welt unter dem Monde. Burg Giebichenstein, Werkstätten der Stadt Halle 1940. Gr.-8°. 44 Bll. OBrosch. m. OU (nur dieser minimal berieben u. lichtrandig, Rücken leicht gebräunt).  25,- 

Erste Ausgabe. - Papierbedingt minimal gebräunt. - Titel mit 4-zeiliger Bleistift-Notiz u. Besitzvermerk v. Wolfgang Osthoff. 

 

13 ders. (Heft) XI-XIII. Sprüche 1950-66. Kopie des Originals durch Hans Schottmann oder Wolfgang Osthoff. Um 1985. Quer-4°. Ca. 220 Bll. Gelumbackt.  50,- 

Für Freunde vervielfältigt. - Sowohl Hans Schottmann als auch Wolfgang Osthoff haben den literarischen Nachlass von Hans Boeglin alias Hamlet verwaltet. 

 

14 ders. Der Umriss. Gedicht und Spruch. Offenbach, Herbert Post Presse 1953. 1 Bl., 16 S., 1 Bl. OBrosch. m. OU (leicht berieben, gebräunt u. mit zarten Knickspuren).  35,- 

Mit der handschriftlichen Widmung "Deinem herzen! Hamlet", datiert 1953 (wohl an Wolfgang Osthoff). Hamlet ist der "Freundesname" von Hans Boeglin alias Willy Hellemann. 

 

15 ders. Der Umriss. Gedicht und Spruch. Offenbach, Herbert Post Presse 1953. 1 Bl., 16 S., 1 Bl. OBrosch.40,- 

Mit der handschriftlichen Widmung "Im gedenken unserer gemeinsamen wege dein Hamlet", datiert 1954. Hamlet ist der "Freundesname" von Hans Boeglin alias Willy Hellemann. Die Widmung galt Goetz Preczow (von Frankenstein). - Mit 1 Zeitungs-Beilage. 

 

16 ders. Die Sonnenuhr. Bekenntnis und Weisung. München, Herbert Post Presse 1965. 88(4) S. OBrosch. (Rücken minimal ausgeblichen).  40,- 

Erste Ausgabe. - Mit 6-zeiliger handschriftlicher Widmung Boeglins an Lothar (i.e. Wolfgang Osthoff). 

 

17 ders. Vorgänge. München, Herbert Post Presse 1969. 28(4) S. OBrosch. (minimal lichtrandig).  40,- 

Mit der handschriftlichen Widmung "Wem lieber als dir Goetz von deinem Hamlet", datiert 1969. Hamlet ist der "Freundesname" von Hans Boeglin alias Willy Hellemann. Die Widmung galt Goetz Preczow (von Frankenstein). 

 

18 Bol, Peter C. u.a. (Hrsg.). Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. I. Frühgriechische Plastik. Text- u. Tafel-Bd. 2 Bde. Mainz, Philipp von Zabern 2002. 4°. IX(1), 342 S. u. V, 376 unpaginierte S. mit 366 Abb. (776 Einzelabb.). OLn. m. verg. R.- u. D.-Titel u. OU 280,- 

Schriften des Liebighauses. - Wie neu. 

 

19 Cassius Dio (Coccejanus). Römische Geschichte. Übs. v. Leonhard Tafel. Fragmente, Buch 34-80 in 16 Bändchen u. mit historischem Register. 3 Bde. Stuttgart, Metzler 1831-1844 (Mischauflage). Kl.-8°. 2084 S. (durchpaginiert). Marmorierte Ppbde. d. Zt. mit verg. led. RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Kapitale mit leichten Abschabungen).  100,- 

Teils papierbedingt gebräunt u. stockfleckig. 

 

20 Cicero, Marcus Tullius. Zwei Bücher von der Weissagung und vom Schicksal. (2 Bdchen) Und: Sechs Bücher vom Staat. Übs. v. Georg Heinrich Moser (2 Bdchen). 4 Bdchen in 1 Bd. Stuttgart, Metzler 1828. Kl.-8°. 3 Bll., S. 791-1269(1) (durchpaginiert). Ppbd. d. Zt. m. handschriftl. RSch. (berieben u. bestoßen, RSch. mit Fehlstellen, Rücken stärker beschabt).  25,- 

Werke. 3. Abtheilung, 7.-9. Bändchen. - Papierbedingt minimal gebräunt, NaT. 

 

21 Cooper, James Fenimore. Lederstrumpf. Erzählungen in der ursprünglichen. Buchschmuck u. Bilder teils Textabb. u. teils auf Tafeln v. Max Slevogt. Übs. v. K. Federn. Berlin, Neufeld & Henius 1922. 4°. Ca. 1080 S. OHLn. m. verg. RSch. u. verg. D.-Titel mit kl. Vignette (minimal berieben u. bestoßen, lichtrandig u. etwas fleckig, Rücken minimal angestaubt).  90,- 

Inhalt: Der Wildtöter. Der letzte Mohikaner. Der Pfadfinder. Der Ansiedler. Die Prärie. - Vorsätze teils mit Abklatsch u. minimal gebräunt, Schnitt minimal fleckig, innen aber sehr sauber. 

 

23 Erler, Michael. Platon. (Die Philosophie der Antike. Hrsg. v. Hellmut Flashar Bd. 2/2). Basel, Schwab 2007. Gr.-8°. XII, 792 S. OLn. mit verg. R.-Schildern u. R.-Fileten u. OU.  90,- 

Grundriss der Geschichte der Philosophie. 

 

24 Fontane, Theodor. Aus England und Schottland. Mit 1 Jugendbildnis. Berlin, Fontane 1900. 3 Bll., 528 S. OLn. m. verg. R.-Titel u. reicher Dverg. (minimal berieben u. bestoßen, Kapitale mit zarten Abschabungen).  50,- 

2. Auflage im Jahr der Erstausgabe. Enthält "Ein Sommer in London" (1852) und "Bilder und Briefe aus Schottland" (1860). - Nach dem Titel leicht angeplatzt, Name aus Schmutztitel. In der schönen blauen Ausgabe der 90er Jahre. 

 

26 ders. Die Grafschaft Ruppin. Wohlfeile Ausgabe. 9. Auflage. Stuttgart u. Berlin, Cotta 1905. XV(1), 577(3) S. Illustr. OLn. m. D.- u. reicher Rverg. (minimal berieben u. bestoßen, Kapitale mit zarten Abschabungen).  25,- 

Vgl. Schobeß 305. - Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Erster Teil. - Schönes Exemplar. 

 

27 ders. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Walter Keitel. 6 Bde. München, Hanser 1962-64. Ca. 5600 S. OLn. m. verg. RSch. (minimal berieben, bestoßen u. fleckig, Schnitt leicht angestaubt).  60,- 

Inhalt: Romane, Erzählungen u. Gedichte. Bd. 3 mit 1 gefalt. Karte. - Innen sehr sauber. 

 

28 Gaaikem, A. van (i.e. Chris Dekker). Vreemdeling. Het Lichtfest/Doodenaltaar. Wervings Ommekeer. Amsterdam, Castrum Peregrini 1950. 31(7) S. OBrosch. (minimal lichtrandig u. angestaubt).  40,- 

Eines v. 200 Exemplaren der Castrum Peregrini Handpresse, Nr. 6. - Impressum mit Widmung an Wolfgang Osthoff. 

 

29 Geographie - Neumann, Gustav. Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Mit Ravensteins Spezialatlas von Deutschland (hier nicht vorhanden), vielen Stadtplänen, statistschen Karten, Tabellen und mehreren Hundert Abb. deutscher Staaten- und Städewappen. 2 Bde. Leipzig, Bibliographisches Institut 1883. 1 Bl., LXXVII, 1413(3) S. (durchpaginiert + Tafeln u. Register. OHLn. m. verg. R.-Titel (leicht berieben, bestoßen, fleckig, Rücken ausgeblichen u. ob. Kapitale mit kl. Einrissen).  40,- 

Papierbedingt teils leicht gebräunt, Titelei ganz minimal fleckig, Namen-Stempel auf Schmutztitel u. blindgeprägtes Wappen auf Titel. - Hier ohne den Spezialatlas. 

 

31 George - Boehringer, Robert. Mein Bild von Stefan George. Text- u. Tafelbd. in 1 Bd. mit 175 Tafeln. Düsseldorf u. München, Küpper 1951. 239(1) S. u. 3 Bll., 175 Tafeln, 5 Bll. OLn. im verg. R.-Titel u. D.-Vignette (minimal berieben u. bestoßen, Rverg. teils abgerieben).  22,- 

Erste Ausgabe. Landmann 1724. - Buchblock am Beginn des Tafelteils leicht angeplatzt. 

 

32 - dass. 2. ergänzte Auflage. Düsseldorf u. München, Küpper 1967. 316 S. u. 185 Tafeln. OLn. m. verg. R.-Titel u. kl. D.-Vignette (minimal berieben u. bestoßen).  35,- 

Landmann 2371 (gibt nur 100 Tafeln an). - Zum Jubiläumsjahr 1968. 

 

33 - David, Claude. Stefan George. Sein dichterisches Werk. München, Hanser 1967. 529(3) S. OBrosch. (Kanten etwas berieben).  25,- 

Landmann 2383. - Literatur als Kunst. - Mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen (v. Wolfgang Osthoff). 

 

34 - Heftrich, Eckhard u.a. (Hrsg.). Stefan George Kolloquium. Köln, Wienand 1971. Gr.-8°. 264 S. OBrosch. m. OU (nur dieser leicht berieben, bestoßen, lichtrandig u. mit teils fachgerecht geklebten Einrissen).  30,- 

Landmann 2611. - Papierbedingt leicht gebräunt. - Mit 6-zeiliger Widmung an Richard (Bregenzer) von Claus (Victor Bock) zum 50. Geburtstag. 

 

35 - Landmann, Edith. Gespräche mit Stefan George. Düsseldorf u. München, Küpper 1963. Gr.-8°. 216 S. OLn. m. verg. R.- u. D.-Titel u. kl. D.-Vignette.Landmann 2175.25,- 

 

37 - Morwitz, Ernst. Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. Und: Kommentar zu den Prosa-, Drama- und Jugenddichtungen Stefan Georges. 2 Bde. Düsseldorf u. München, Küpper 1960/62. 483(5) u. 120(4) S. OLn. m. verg. R.- u. D.-Titel (minimal berieben u. bestoßen, Bd.1 leicht fleckig u. Rücken leicht gebräunt).  35,- 

Landmann 2047 u. 2135. 

 

38 - Salin, Edgar. Um Stefan George. Erinnerung und Zeugnis. 2. neugestaltete u. wesentlich erw. Auflage. München u. Düsseldorf, Küpper 1954. 360(6) S. OLn. m. verg. R.-Titel u. kl. D.-Vignette (Rücken leicht ausgeblichen).  22,- 

Landmann 1854. - Erweitert um Anmerkungen und ein Wolfskehlkapitel. 

 

40 - Thormaehlen, Ludwig. Erinnerungen an Stefan George. Aus dem Nachlaß hrsg. v. W. Greischel. Hamburg, Hauswedell 1962. 299(1) S. OLn. (minimal berieben u. leicht fleckig)  45,- 

Erste Ausgabe. - Landmann 2137. - Mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen (von Richard Bregenzer). 

 

41 - Verwey, Albert und Ludwig van Deyssel. Aufsaetze ueber Stefan George und die juengste dichterische Bewegung. Übs. v. Friedrich Gundolf. Berlin, Juncker 1905. 4°. 40 S. OBrosch. (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. lichtrandig).  22,- 

Erste deutsche Ausgabe. Landmann 250. - Durchgehend leicht stockfleckig. 

 

42 - Deutsche Dichtung der Neuzeit in Originalausgaben, größtenteils aus der Bibliothek K. Vollmoeller. - Antiquariatskatalog (ohne Preise). Basel, Braus-Riggenbach (Antiquariat) 1938. 79(1) S. OBrosch. (etwas gebräunt u. mit kl. Randläsuren u. Hinterdeckel mit kreisrunder Überklebung).  40,- 

Verkaufs-Katalog mit 1240 Nummern d.    Antiquariat Braus-Riggenbach. - Enthält im 1. Teil eine Stefan George-Sammlung. Dichtungen des engeren und weiteren Kreises um Stefan George. Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke und andere Lyriker der Gegenwart (mit zahlr. Widmungsexemplaren). 2. Teil: Gerhard Hauptmann-Sammlung u. 3. Teil: Dichtung im Zeitalter des Naturalismus. Dramatische und erzählende Literatur von ca. 1890 bis heute. - Papierbedingt minimal gebräunt u. vordere Stehkante im w. Rand teils mit kl. Einrissen, S. 36 mit kl. runden Überklebung, sonst aber sauber. - Selten! 

 

43 George, Stefan u. Hugo v. Hofmannsthal. Briefwechsel. 2. erg. Aufl. München u. Düsseldorf, Küpper 1953. 272 S. OLn. (leicht angestaubt).  25,- 

Landmann 1798. - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

44 Goethe – Stadelmann, Carl. Briefe an Theodor Kräuter. Mit Frontispiz (Goethe). Hrsg. u. eingel. v. Anton Kippenberg. Leipzig, Ernst Hedrich 1912. 49(3) S. OPpbd. m. DSch. u. unbedrucker Papier OU im OSchuber (nur dieser min. berieben u. bestoßen).  150,- 

Slg. Kippenberg 1395. - Erste Ausgabe der Korrespondenz zwischen Goethes Diener u. Goethes Sekretär. - 1. Veröffentlichung von Anton Kippenberg als Gründer der Stadelmann-Gesellschaft. - Kolophon: Als Handschrift in 150 Exemplaren gedruckt. Nr. 1-30 wurden mit der Kraftstelle auf S. 32 abgezogen. hier Nr. 21 von diesen 30 Exemplaren. - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

46 Hameln - Sprenger, Fr(iedrich). Geschichte der Stadt Hameln. Hannover, Helwing 1826. XVI, 477(1) S. Ppbd. d. Zt. m. verg. RSch. u. R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Kapitale u. Außengelenke mit zarten Abschabungen im Bezugspapier).  180,- 

Erste ausführliche Geschichte der Stadt Hameln. Über den Autor Friedrich Sprenger (1792-1836) ist nur bekannt, dass er der erste Leiter der höheren Töchterschule in Hameln war, die später in das Viktoria-Luise-Gymnasium überging. - Papierbedingt minimal gebräunt, kl. handschriftl. Bibl.-Nummer auf Vorsatz u. Titel mit dem Stempel "Melanchthonhaus". 

 

47 Hannover - Hassel, W. von. Geschichte des Königreichs Hannover. Unter Benutzung bisher unbekannter Aktenstücke. 2 Theile von 1813-1866. Mit zus. 12 Portrait-Tafeln u. 2 gefalt. Karten u. Beilagen. 3 Bde. Leipzig, Heinsius Nachfolger 1898-1901. Gr.-8°. Ca. 1900 S. OHLdr m. je 2 verg. RSch., R.-Fileten, verg. D.-Titel u. kl. Wappen-Vignette (minimal berieben u. bestoßen, Rücken leicht ausgeblichen u. mit ganz zarten Abschabungen).  250,- 

Das Hauptwerk des sächsischen Majors und Historikers von Hassel (1833-1915), der sich hauptsächlich mit hannoveranischer Geschichte beschäftigte. - Inhalt: Bd.1. Erster Teil: Von 1813 bis 1848. Bd.2. Zweiter Teil, erste Abteilung: Von 1849 bis 1862. Bd.3. Zweiter Teil, zweite Abteilung: Von 1863 bis 1866. - Papierbedingt nur ganz minimal gebräunt Titelei nur v. Bd. 3 ganz minimal stockfleckig, sonst sehr sauber. 

 

48 Hartleben, Otto Erich. Angelus Silesius. Dresden, Bondi 1896. Kl.-8°. 1 Bl., XVI(2), 61(3) S. (unbeschnitten) + eingeb. OBrosch. Späterer OPpbd. m. verg. Ldr.-RSch.  90,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 15. Gedruck bei Drugulin in Leipzig. - Mit 4-zeiliger Widmung von Otto Erich Hartleben für Otto Neumann-Hofer. - Der Schriftsteller Otto Erich Hartleben(1864-1905) schloß sich dem Friedrichshagener Kreis an und war seit 1891 im Vorstand der Freien Volksbühne. Der Theaterdirektor, Redakteur u. Schriftsteller Gilbert Otto Neumann-Hofer (1857-1941) war u.a. Direktor des Berliner Lessingtheaters u. begründete 1912 das Deutsche Opernhaus in Charlottenburg, dessen Leitung er bis 1919 innehatte. (vgl. DBE 4, 403 u. DBE 7, 388). - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

49 Hartleben, Otto Erich - Klement, Alfred von. Die Bücher von Otto Erich Hartleben. Eine Bibliographie. Mit der bisher unveröffentlichten ersten Fassung der Selbstbiographie des Dichters u. 100 Abb. auf Tafeln u. 1 Portrait. Salò, Halkyonische Akademie (1951). 4°. 95(1) S. OPpbd. m. D.-Vignette (leicht berieben, bestoßen, lichtrandig u. fleckig, Kapitale mit leichten Abreibungen).  45,- 

Eines von 200 Exemplaren f. d. Mitglieder der Halkyonischen Akademie f. unangewandte Wissenschaften zu Salò. - Verso Deckel Exlibris von Alfred Kubin für Kurt Otte (Kubin-Sammler u. Bibliograph). - Papierbedingt leicht gebräunt, Vorsätze minimal angestaubt. 

 

50 Hartleben, Otto Erich. Von reifen Früchten. Meiner Verse zweiter Theil. München, Albert Langen 1902. 49(3) S. OLn. m. verg. R.-Titel u. Dverg. (leicht berieb. u. bestoßen, Kanten, Gelenke u. Kapitale m. zarten Abschabungen). 90,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 22. - Mit 4-zeiliger Widmung von Otto Erich Hartleben an den Kollegen Josef Kainz. - Der Schriftsteller Otto Erich Hartleben(1864-1905) schloß sich dem Friedrichshagener Kreis an und war seit 1891 im Vorsand der Freien Volksbühne. Der Schauspieler Josef Kainz (1858-1910) spielte u.a. Hauptrollen in den Separatvorstellungen König Ludwig II. v. Bayern. Am neugegründeten Deutschen Theater in Berlin entwickelte er sich zum berühmtesten deutschspr. Charakterdarsteller seiner Zeit. (vgl. DBE 4, 403 u. DBE 5, 404). - Vorsatz mit Exlibris v. von der Trelde (i.e. der Schriftsteller und Bibliothekar Alfred von Klement). - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

51 Helwig, Werner u. Hans Henny Jahnn. Briefe um ein Werk. Frankfurt, Europ. Verlagsanstalt 1959. 47(1) S. OBrosch. (leicht angestaubt u. fleckig, minimal berieben).  25,- 

Mit Widmung v. Werner Helwig an Rolf I(taliaander). - Der Ethnologe, Übersetzer u. Schriftsteller Rolf Italiaander (1913-1991) begründete in Hamburg mit Hans Henny Jahnn die Freie Akademie der Künste, deren Generaldirektor er bis 1968 war. (vgl. DBE 5, 265 f.). 

 

52 Herder, Johann Gottfried). Briefe, das Studium der Theologie betreffend. 4 Theile in 2 Bdn. Weimar, Hoffmann 1780-1781. Titel-Bl., 226 S., Titel-Bl., S.227-406(2) u. 5 Bll., 192 S. u. S. 193-388. HLdr. d. Zt. mit 2 verg. RSch. u. R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Ecken u. ob. Kapital mit Abschabungen, Rücken mit kl. Wurmfraß-Spuren). 300,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 38. Goed. IV 1, 728, 67. - Papierbedingt leicht, im Satzspiegel teils stärker gebräunt, teils minimal fleckig, vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, 2 Bibl.-Stempel verso Titel u. auf letztem Blatt, modernes Exlibris (in erstem Band) u. Bibl.-Einkleber verso Deckel. 

 

53 Heymel, Alfred Walter. Zeiten. Gesammelte Gedichte aus den Jahren 1895-1910. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig, Insel 1910. 2 Bll., 129(3) S. OPpbd. mit reicher Dverg. (illustr. v. Emil Preetorius) (minimal berieben u. lichtrandig, ob. Kapital mit ganz minimalen Läsuren).  35,- 

Sarkowski 731 A. WG 12. - Papierbedingt minimal gebräunt. Schönes Exemplar im Preetorius-Einband. 

 

54 Hölderlin - Strauss, Ludwig, Das Problem der Gemeinschaft in Hölderlins "Hyperion". Leipzig, Weber 1933. Gr.-8°. 2 Bll., 67(1) S. OBrosch. (lichtrandig, etwas fleckig u. leicht berieben u. bestoßen).  40,- 

Von Deutscher Poeterey Bd. 15. - Papierbedingt minimal gebräunt. - Selten! 

 

56 Horatius Flaccus, Q. Erklärt v. Adolf Kiessling. Erneuert von Richard Heinze.    (Oden u. Epoden, Satiren, Briefe). Mit Nachwort u. bibliogr. Nachträgen v. Erich Burck. Mischauflage. 3 Bde. Berlin, Weidmann 1955 u. 1957. Ca. 1460 S. OLn. (minimal berieben u. fleckig, Rücken leicht ausgeblichen, Bd. 2 am hinteren Außengelenk ganz minimal angeplatzt).  50,- 

Papierbedingt leicht gebräunt. 

 

57 Horatius Flaccus, Quintus. Werke. Hrsg. v. Johann Heinrich Voß. 2 Bde. in 1 Bd. 2. verbesserte Auflage. Braunschweig, Vieweg 1820. 352 S. u. 390(2) S. HLdr. d. Zt. mit zarter Rverg. (leicht berieb. u. bestoßen, Kapitale u. Außengelenke mit zarten Abreibungen).  30,- 

Bd. 1: Oden und Epoden. Bd. 2: Satiren u. Episteln. - Nur teils leicht fleckig. 

 

58 Huldigung (Gedichte einer Runde). Berlin, Verlag die Runde 1931. Gr.-8°. 159(1) S. OLn. m. kl. verg. D.-Vignette (minimal lichtrandig u. Rücken leicht fleckig).  90,- 

Einzige Ausgabe. Siebert 1. Landmann 914. - Nr.456 von 700 Exemplaren. - Die anonymen Autoren: Percy Gothein, Wolfgang Frommel, Hans Boeglin, Goetz von Preczow, Achim von Akermann, Joachim von Helmersen, Ernst W. Junker, Sven Erik Bergh, William Hilsley, Bodo Jaxtheimer, Fritz Kotzenberg, Hugo Max, Albrecht Ranke, Willy Ratzel, H. Schmitz, E. Waldmann.    - Teils die Anonymität durch Initialien (Bleistift) aufgehoben. - Mit Bleistift-Anmerkungen u. -Anstreichungen, vorderer Vorsatz mit zahlr. Bleistift-Notizen. - Mit Besitzvermerk v. Wolfgang Osthoff. - Papierbedingt leicht gebräunt. 

 

59 Impekoven, Niddy. Die Geschichte eines Wunderkindes. Mit 18 Aufnahmen auf 16 Tafeln. Zürich, Rotapfel 1955. 124(4) S. + Tafeln. OLn. m. OU (nur dieser leicht berieben u. fleckig).  22,- 

 

60 Insel-Bücherei Nr. 384 - Lawrence, D.H. Der Fuchs. Übs. v. E. Jaffe-Richthofen. 1.-10. Tsd. Leipzig, Insel (1926). 85(3) S. OPpbd. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken gebräunt).  22,- 

Erste deutsche Ausgabe. - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

61 Jean Paul. Sämmtliche Werke. 34 in 17 Bdn. 3. vermehrte Auflage. Mit Textabb. in Bdn. 13-14. Berlin, Reimer 1860-1862. Kl.-8°. HLn. d. Zt. m. zarter Rverg. (berieben, leicht bestoßen, minimal fleckig, Rücken leicht ausgeblichen u. Stehkanten mit Abschabungen im Bezugspapier).  120,- 

Berend 169 c. Vgl. Goed. V, 466, 38. - Entspricht genau der 2. Auflage, nur vermehrt um den Bd. 34, welcher die von Ernst Förster (Schwiegersohn Jean Paul's) beendete Autobiographie enthält. Im Wesentlichen der ersten Ausgabe gegenüber unverändert. "Kleine Veränderungen möge man als Verbesserungen ansehen" (Vorwort). - Seiten teils stärker stockfl., papierbedingt leicht gebräunt u. mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. 

 

63 Kantorowicz, Ernst. Kaiser Friedrich der Zweite. Mit 1 Tafel. Berlin, Bondi 1927. 4°. 3 w. Bll. 651(5) S., 3 w. Bll. Neueres HLdr. m. verg. RSch. (Rücken ganz minimal ausgeblichen u. RSch. mit kl. Fleckchen).  25,- 

Erste Ausgabe. Landmann 679. - 1931 erschien noch ein Ergänzungsband. - Papierbedingt minimal gebräunt. Gediegener brauner Halbleder-Einband. 

 

64 Kippenberg, Anton. Die Sage vom Herzog von Luxemburg und die historische Persönlichkeit ihres Trägers. Mit 1 Portrait-Tafel, 1 Doppel-Bl.-Tafel, 1 Doppel-Bl. (Schema) u. 11 Textabb. Leipzig, Engelmann 1901. Gr.-8°. VIII, 280 S. + Tafeln. OHLdr. m. verg. RSch. u. Kopfgoldschnitt (leicht berieben, bestoßen u. lichtrandig, Rücken leicht ausgeblichen u. Leder mit zarten Abschabungen).  100,- 

Das vorliegende Werk ist die erweiterte Dissertation von Anton Kippenberg. - Vorsatz mit 5-zeiliger Widmung v. Anton Kippenberg an den Mäzen und Kaufmann Carl Viol und mit dessen Exlibris verso Deckel. - Papierbedingt minimal gebräunt u. Vorsätze leimschattig. 

 

65 Klopstok (sic), (Friedrich Gottlieb). Hermanns Schlacht. Reuttlingen, Fleischhauer 1777. 254 S., 1 w. Bl. HLdr. d. Zt. m. 2 verg. RSch. u. floraler RVerg. (minimal berieben u. bestoßen, Stehkanten u. Deckel mit zarten Abreibungen im Bezugpapier).  45,- 

Goed. IV 1, 174, 33. -    EA 1769. - Sammlung der poetischen und prosaischen Schriften der schönen Geister in Teutschland. - Vorsätze leicht leimschattig u. verso Deckel Namen u. Datum v. alter Hand (1795). 

 

66 Kolb, Alois - Hebbel, Friedrich. Die Nibelungen. Mit 44 Original-Radierungen (teils als Text-Abb. u. teils als Tafeln) von Alois Kolb. Mit Nachwort v. Georg Witkowski. Leipzig, Hiersemann 1924. 4°. (32x25 cm). 4 Bll., 274(2) S. OLn. m. verg. R.-Titel u. Dverg. (minimal berieben, bestoßen u. fleckig).250,- 

Vgl. Thieme-Becker XXI, 220f. - Entgegen dem Impressum in Ganzleinen, dort nur Halb- bzw. Ganzpergamenteinbände genannt. Eines von 450 Exemplaren, hier nicht nummeriert. - Innen tadelloses Exemplar. Alle ganzseitigen Radierungen von Alois Kolb signiert! 

 

67 Kommerell, Max. Dichterische Welterfahrung. Essays. Mit 1 Nachwort v. Hans-Georg Gadamer. Frankfurt, Klostermann 1952. 228(4) S. OLn. m. OU (minimal lichtrandig, Rücken gebräunt u. mit minimalen Randläsuren).  40,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 27. - Papierbedingt minimal gebräunt. - Mit Besitzvermerk von Wolfgang Osthoff. 

 

68 Landmann, Edith. Die Lehre vom Schönen. Wien, Amandus 1952. 364 S. OLn. (minimal berieben, bestoßen u. angestaubt).  25,- 

Einzige Ausgabe. - Landmann 1758. 

 

69 dies. Die Transcendenz des Erkennens. Berlin, Bondi 1923. Gr.-8°. 292(4) S. (unbeschnitten). OBrosch. (minimal berieben, lichtrandig u. mit minimalen Randläsuren).  40,- 

Einzige Ausgabe. - Landmann 564. - Unbeschnittenes Exemplar. 

 

70 Lessing, Gotth(old). Ephr(aim). Sämmtliche Werke. 30 (in 15) Bde. Mit 6 (2 gef.) lith. Tafeln (in Bd.2). Carlsruhe, Büreau d. dt. Classiker 1823-25. Spätere Ppbde. m. verg. RSch. u. verg. Bd.-nummerierung (min. berieben u. bestoßen, Rücken leicht gebräunt).120,- 

Vgl. Goed.IV 1, 344, 2. - 1. Abt. Poesie und Kunst. 6 Bde. 2. Abt. Theater. 9 Bde. 3. Abt. Literatur und Theologie. 8 Bde. 4. Abt. Briefwechsel. 4 Bde. - Papierbedingt teils leicht gebräunt u. teils leicht stockfleckig. 

 

71 Loerke, Oskar. Anton Bruckner. Ein Charakterbild. Berlin, Fischer 1938. 292(4) S. OLn. m. RSch. (minimal lichtrandig u. Rücken leicht gebräunt) u. OU (Rücken leicht, sonst minimal gebräunt, stockfleckig u. mit kl. Randläsuren). 90,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 38. - Einband u. Schutzumschlag v. E.R. Weiß. Der Schriftsteller Oskar Loerke (1884-1941) war Dramaturg in dem Bühnen-Verlag Bloch, seit 1917 Lektor im S. Fischer Verlag u. freier Mitarbeiter der "Neuen Rundschau". - Mit 3-zeiliger Widmung v. Oskar Loerke an Rudolf Bach. - Beilage: Zeitungsausschnitt mit Kritiken v. Rudolf Bach. - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

72 Lucian. Werke. Übs. v. A. Pauly. 15 Bändchen in 4 Bdn. Stuttgart, Metzler 1827-32. Kl.-8°. 1900 S. (durchpaginiert). Marmorierte Ppbde. d. Zt. m. handschriftl. RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Rücken min. ausgeblichen, Kapitale u. Außengelenke mit zarten Abschabungen im Bezugspapier). 100,- 

Papierbedingt teils gebräunt u. stockfleckig, NaV. 

 

73 Lucian von Samosata. Sämmtliche Werke. Übs. und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen v. C(hristoph). M(artin). Wieland. 6 Theile in 6 Bdn. Mit je 1 Frontispiz. Wien, Anton Doll 1813. Ca. 2600 S. HLdr. d. Zt. mit verg. RSch. u. R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, teils leicht lichtrandig).  120,- 

Erstmals 1788/89 erschienen. - Vorsätze gering leimschattig, papierbedingt nur teils minimal im Satzspiegel gebräunt. - Dekoratives Exemplar. 

 

74 Lucretius Carus, T. Welt aus Atomen. Lateinisch u. deutsch. Einleitung u. Übs. v. Karl Büchner. Zürich, Artemis 1956. 640 S. OLn. m. verg. R.-Titel (minimal berieben).  25,- 

Bibliothek der Alten Welt, Römische Reihe. - Papierbedingt minimal gebräunt. 

 

75 Mann, Thomas. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Zweite, durchges. Auflage. Stuttgart u.a. Dt. Bücherbund (Lizenz Fischer, Frankfurt) 1974. Ca. 10500 S. OLn. m. verg. RSch.  150,- 

Hagen 401, 3. "Zum 5. Todestag [1960] veranstaltete, in neuer Auflage durch einen zusätzlichen (13.) Textband (hrsg. v. Hans Bürgin u. Peter de Mendelssohn) wesentlich erweiterte und damit bisher umfangreichste Werkausgabe" (Hagen). Enthält die Romane in den Bänden 1-7, die Erzählungen (Bd.8) und die Reden und Aufsätze (Bde. 9-12). Der über 1150 Seiten starke Band 13 mit den Nachträgen (incl. 230 S. Register). 

 

76 Medizin - Codronchi, Bapstita. [und angebunden: Carrichter, Bartholomeus]. De morbis veneficis ac Veneficijs. Libri quatuor. In quibus non solum certis rationibus veneficia dari demonstratur, sed eorum Species, Caussae, Signa, & Effectus nova methodo aperiuntur. (...) Opus non modo medicis, ac exorcistis apprimè utile ac necessarium, sed omnibus listera cum profeßoribus iucundissimum. Cum duplici Indice, alter capit um, alter rerum notabilium. Und: Bartholomäus Carrichter: Kräuterbuch. Darinnen begriffen, under welchen zeichen Zodiaci, auch in welchem Gradu ein jedes Kraut stehe, wie sie in Leib unnd zu allen Schäden zu bereyten, und zu welcher zeit sie zu colligieren sein. Venetiis (Venedig) [Und II]: Straßburg, Franciscum de Fransiscis Senensem [Und II]: Anton Bertram 1595 [Und II]: 1589. Kl.-8° (16 x 10 cm). 8 Bll., 199 (paginierte) Bll., 25 nn.S. (Index), 1 Bl. (Errate sic corrige). Und: 8 Bll., 223(1) S., 8 Bll. Überlappendes Perg. d. Zt. m. handschriftl. Rücken-Titeln u. 2 Leder-Band-Schließen, aber nur 1 funktionabel (minimal berieben u. bestoßen, leicht fleckig u. angestaubt, 3 Lederbänder verkürzt auf 2, 4 u. 6,5 cm).  1.200,- 

Ad 1: Erste Ausgabe. Hirsch II, 47. Vgl. Domizio Weber in: Ereticopedia.org. EDIT 16, CNCE 12733. - In De morbis veneficis, das sich an Ärzte und Exorzisten richtete, stellte der italienische Arzt Baptista Codronchi (1547-1628) die Autorität von Aristoteles und Galen in Bezug auf übernatürliche Krankheiten in Frage. Tatsächlich glaubte Codronchi, dass Krankheiten okkulte Ursachen hätten, er glaubte fest an die Macht böser Zauber. Nachdem er eine lange Liste der davon abhängigen Krankheiten erstellt hat, zeigt er in seinem Werk Möglichkeiten zu ihrer Vorbeugung und Heilung auf. - Sehr selten! 

Ad 2: NDB 3, 158. VD16 C 1208. Vgl. Nissen, BBI 332. - "Durch glückliche Kuren berühmt geworden, erlangte Carrichter (1507-1573) den Rang eines Leibarztes Ferdinands I. und Maximilians II., doch soll er 1564 den Tod des letzten, der an Nierensteinen litt, durch einen Kunstfehler verschuldet haben. Von Kurfürst August von Sachsen wurde er zur Behandlung von dessen Mutter herangezogen, und schließlich ging er zu Johann von Neumark, mit dem er in gelehrtem Briefwechsel stand, nach Küstrin. Carrichter gehörte zu dem von der zünftigen Schulmedizin der Zeit befeindeten Kreis der Paracelsisten, so daß sein Bild in der Beurteilung durch seine Zeitgenossen schwankt. Während ihn Crato von Crafftheim der Unfähigkeit zieh, gab Michael Toxites noch nach seinem Tode Schriften von ihm heraus. - Im 16. Jahrhundert wurde C.s Kräuterbuch hochgeschätzt, in dem die Heilpflanzen nach den Tierkreiszeichen geordnet sind und den Planetenstellungen Wichtigkeit für das Einsammeln und Anwenden der Kräuter beigemessen wird." (ADB). Bis in das 17. Jahrhundert wurde sein Kräuterbuch häufiger aufgelegt und bis 1600 von späteren Herausgebern mit 2 weiteren Teilen versehen. - Beide Titel mit Namen von alter Hand. Erstes Titel-Bl. minimal angestaubt, sonst sehr sauber. Zweiter Titel papierbedingt minimal gebräunt, Bl. 145/46 mit kl. Eckausriß im w. Rand, vorderer Vorsatz fehlt, hinterer Vorsatz u. verso Deckeln kl. Wurmfraßgänge, Innengelenke minimal angeplatzt, verso Vorderdeckel mit Wappen-Exlibris. 

 

77 Merian, Matth. Topographia Franconiae/Das ist/Beschreibung/Und Eygentliche Contrafactur der Vornembsten Stätte/Und Plätze des Franckenlan-des ... Mit 44 tls. gef. Taf. Nachdruck der Ausgabe von 1648. (Frankfurt 1925). 4°. 2 Bll., 118 S., 5 Bll. + Tafeln. OHLn. m. verg. RSch. (Hinterdeckel min fleckig, Rücken leicht angestaubt).  50,- 

Pfeiffer 14590. 

 

78 Minde-Pouet, Georg u.a. Seemannskost. Mit 1 Faksimile. Artur Seemann gewidmet. Leipzig. Gesell. d. Freunde d. Deutschen Bücherei 1919. 4°. 3 Bll., 72(4) S. (unbeschnitten). OBrosch. mit verg. D.-Vignette (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. lichtrandig).  22,- 

Nr. 202 v. 300 Exemplaren. -    Sonderveröffentlichung der Gesellschaft. - Exlibris verso Deckel. 

 

79 München - Mayer, Josef Maria. Münchener Stadtbuch. Geschichtliche Bilder aus dem alten München. Mit 1 (mehrfach gef.) Ansicht von München (1590). München, Lindauer 1868. VIII, 632 S. Etwas spätere Brosch. (berieben u. bestoßen, min. schiefgelesen).  25,- 

Papierbedingt minimal gebräunt, Titel etwas, Titelei leicht, sonst nur teils minimal stockfleckig, Holzstich gut erhalten. 

 

80 Musik - Stephani (Heinrich) u. (Friedrich Johann Albert) Muck (Hrsg.). Musikalische Wandfibel zum Gesang-Unterrichte in Volksschulen. Nebst einer Anweisung zur einfachsten Methode dabey, und einem Anhange von ein- und mehrstimmigen Singstücken, in Ziffern dargestellt. Mit 14 Noten-Tafeln in Realfolio (fehlt hier). Erlangen, Johann Jakob Palm 1815. XII, 98(2) S. u. 48 S. (Anhang). HLdr. d. Zt. mit verblasster Rverg. (leicht berieben u. bestoßen, Rücken mit zarten Abschabungen).  150,- 

Erste Ausgabe. - Heinrich Stephani (1761-1850) war Kirchenrat und Dekan in Gunzenhausen und Verfasser reformpädagogischer Schriften. Friedrich Johann Albert Muck (1764-1839), Pastor und Kirchenrat in Rothenburg ob der Tauber, machte sich vor allem um die Kirchenmusik verdient. - Die auf dem Titel angegebenen "Notentafeln in Realfolio" weder hier, noch in den Bibliotheken vorhanden. Laut KVK in nur 5 deutschen Bibliotheken. - Papierbedingt nur teils leicht gebräunt u. nur teils ganz min. stockfl. Schul-Exlibris verso Deckel u. insgesamt mit 3 Schul-Stempeln u. handschriftl. Bibl.-Nummern. 

 

81 Neumann, Balthasar. - Schütz, Bernhard. Balthasar Neumann. Mit 58 farb. Abb. u. 86 Grund- u. Aufrissen. Freiburg u.a., Herder 1986. 4°. 190(2) S. OPpbd. m. OU.  22,- 

 

82 Pausanias. Beschreibung Griechenlands. Übs. u. eingel. v. Ernst Meyer. Mit 48 Tafeln, 9 Plänen u. 8 Karten. 2. ergänzente Auflage. Zürich u. Stuttgart, Artemis 1967. 748 S. u. 14 Bll. (Pläne u. Karten). OLn. m. verg. R.-Titel (Rücken minimal angestaubt).  30,- 

Die Bibliothek der Alten Welt. Griechische Reihe.  

 

83 Petrarca, Francesco. Briefe. Eine Auswahl. Übs. v. Hans Nachod u. Paul Stern. Berlin, Die Runde 1931. Gr.-8°. XLVIII, 405(3) S. OLn. (leicht lichtrandig u. fleckig, Rücken etwas geblichen).25,- 

Siebert 3. - Mit Besitzvermerk v. Wolfgang Osthoff. 

 

84 Platon. Werke in acht Bänden. Hrsg. v. Gunther Eigler. 8 in 9 Bdn. (graece/dt.). - Sonderausgabe. Darmstadt, WBG 1990. Ca. 5400 S. Private Brosch. m. RSch. (nur teils minimal fleckig).  40,- 

Innen sehr sauber, wirkt wie ungelesen. 

 

85 Rom - Moschetti, Alessandro u.a. Principali Monumenti di Roma. Raccolta delle principali vedute di moderna incise da Alessandro Moschetti dell'Anno 1843. Mit 46 Kupfertafeln. Ohne Ort u. ohne Verlag 1843 u. 1847. Quer-Folio (40x27,5 cm). Gest. Titel-Bl. u. 46 Tafeln. Brosch. d. Zt. (berieben, bestoßen, fleckig, mit Knickspuren, mit Ausrissen u. kl. teils geklebten Einrissen).  480,- 

Tafeln von Moschetti (28), Filip. Palmucci (1), G. Cotlafavi (1, [1837]), P.Ruga (3), Franzisco Moret (1), Silvestro Bossi (1), ohne Stecher (2). - Die nicht von Moschetti stammenden Stiche sind in Rom bei Agapito Franzetti al Corso erschienen. Ausserdem 9 Stiche (alle 1847) mit der Angabe "Domenico amici disegno dal vero". - Nur Titel-Bl. angestaubt, sonst die Bll. nur teils stärker im w. Rand stockfleckig, die einzelnen Drucke aber sauber u. kräftig mit zeitgenössischer Staffage. 

 

86 Rückert, Friedrich. Gesammelte Gedichte. Bde. 1-2 (v. 6). Erlangen, Heyder 1834 u. 1836. HLdr. d. Zt. m. verg. RSch. u. Rverg. (minimal berieben u. bestoßen, Stehkanten mit zarten Abreibungen d. Bezugpapieres, Rücken minimal ausgeblichen).  120,- 

Erste Ausgabe. Goed. VIII, 162, 101 u. 165, 114. Wilp./G. 13. - Papierbedingt nur teils minimal gebräunt, Vorsätze u. teils Titelei leimschattig, Name u. Datum auf Vorsatz v. alter Hand (1885). - Hier nur Bd.1 u. 2, aber in einem sehr schönen Exemplar. 

 

87 Sale, Anthoine de la. Die fünfzehn Freuden der Ehe. Vollständig in das Deutsche übertragen (von Franz Blei). Leipzig, Zeitler 1906. KL.-8°. XIV(2), 172(2) S. OLdr. über 4 Bünden mit blindgeprägter Deckel u. 2 (nicht intakten) Metall-Schließen (leicht berieben, bestoßen u. minimal fleckig, Rücken minimal ausgeblichen u. mit zarten Abschabungen).  60,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 22 (für Blei). - 'Typographie u. künstlerische Ausgestaltung mit Titel u. Initialen v. Walter Tiemann. - Nr. 6 v. 600 Exemplaren. Beilage: Doppel-Bl. von Blei, datiert 24.März 1906 bezüglich der gedruckten Widmung an Eduard Grisebach. 

 

88 Stammbuch - Hofmann, Johannes (Hrsg.). Ein Stammbuch aus vier Jahrhunderten. Mit 90, davon 19 farb. Einträgen auf Tafeln. Leipzig, Weber 1926. Quer-Kl.-8°. 1 w. Bl., Titel-Bl., 90 Tafeln u. 64(2) S., 1 w. Bl. OHLdr. m. Rverg., verg. D.-Titel u. Kopfgoldschnitt (leicht berieben u. bestoßen, Rücken leicht gebräunt, Kanten u. Vorderdeckel mit Abreibungen im Bezugspapier).  35,- 

Nr. 278 von 325 (GA 425) Exemplaren. 

 

89 Stammbuch - Offenberg, Baron Heinrich von (Hrsg.). Various Designs collected by Le Baron d' Offenberg de la Courtande, in the course of his Travels. This Specimen of, British Penmanship as a Token of Esteem (1779). Leipzig, Insel 1919. 1 w. Bl., Titel-Bl. u. 76 Tafeln, 22(2) S., 1 w. Bl. OPpbd. m. R.- u. Dverg. u. D.-Vignette. (minimal berieben u. bestoßen, Rücken Leicht ausgeblichen, Kapitale u. Außengelenke mit zarten Abreibungen i. Bezugspapier, ob. Kapital mit kl. Einriß).  180,- 

Sarkowski 1209. - Nr. 127 v. 300 Exemplaren. - Das Stammbuch des Barons Heinrich von Offenberg erschien nach dem im Provinzial-Museum zu Mitau befindlichen Original. - Die Tafeln zeigen 76 Handzeichnungen und Autographen von 1773-1788(?). Die Wiedergabe der Bilder erfolgte in mehrfarbigen Lichtdruck. Die Einträge immer im vorgegebenen Schmuck-Rahmen, gekrönt von den Initialien v. Offenberg u.a. von: Immanuel Kant, Johann Kasper u. Diethelm Lavater, Johann Heinrich Pestalozzi, Christian Bernhard Rode, Friedrich Münter. - Vorsätze minimal angestaubt u. fingerfleckig, innen aber sehr sauber. 

 

90 Stampolidis, Nikolaos Chr. (Hrsg.). Eastern Mediterranean. Cyprus-Dodecanese-Crete. 16th - 6th cent. B.C. Mit 1 Karte u. zahll. meist farb. Abb. - AK. Heraklion, University of Crete 1998. 4°. 178(2) S. OBrosch. (minimal berieben u. bestoßen).  60,- 

Ausstellungskatalog des Archaeological Museum of Heraklion. - Am vorderen Innengelenk minimal angeplatzt. 

 

91 ders. (Hrsg.). Eastern Mediterranean. Cyprus-Dodecanese-Crete. 16th - 6th cent. B.C. Proceedings of the international Symposium held at Rethymnon. Mit zahll. Text- Abb. Athen, University of Crete 1998. 4°. 313(3) S. OBrosch. (minimal berieben u. bestoßen).  80,- 

Mit 21 Beiträgen (engl.). 

 

92 Stauffenberg, Alexander Schenk Graf. Kaisergesänge. Zum 100. Geburtstag hrsg. von Gudula Knerr-Stauffenberg. Mit 1 gefalt. Stamm-Tafel. Prien, Privatdruck 2005. 4°. 56 S. (unpaginiert). OLn. m. verg. D.-Titel u. kl. Vignette (Vorderdeckel mit kl. Fleck).  35,- 

 

93 Stein, A(nna, d.i. Margarete Wulff). Tagebuch dreier Kinder. Fortsetzung der 52 Sonntage. Mit neun colorierten Bildern v. Theodor Hosemann. 4. Auflage. Berlin, Winckelmann (1864). Kl.-8°. 412 S. + Tafeln. Illustr. OPpbd. (minimal berieben, bestoßen u. fleckig, Rücken leicht gebräunt, ob. Kapital mit Ausriß (1x1 cm) u. Außengelenke mit geplatztem Bezugspapier).  90,- 

Wegehaupt II, 3752. - Papierbedingt minimal gebräunt u. nur teils ganz minimal fleckig, Buchblock angeplatzt, angeplatzte Innengelenke fachgerecht geklebt, verso Deckel u. verso erster Tafel alter Besitzvermerk u. mont. kl. farb. Illustration. 

 

94 Steinen, Wolfram von den. Heilige und Helden des Mittelalters. 3 Bde. Breslau, Hirt 1926. Ca. 360 S. Illustr. OHLn., Bd. 3 mit OU (minimal berieben u. fleckig, OU am Rücken ausgeblichen u. mit kl. Randläsuren).  30,- 

1. Franziskus und Dominikus. 2. Bernhard von Clairvaux. 3. Dante. Die Monarchie. - Papierbedingt minimal gebräunt, NaV. u. verso Deckel, teils mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen u. min stockfleckig, 2 Bde. verso Deckel mit handschriftl. Tinten-Einträgen (ital.). 

 

95 Steinen, Wolfram von den. Notker der Dichter und seine geistige Welt. 2 Bde.: Darstellungsband und Editionsband. Mit 5 Tafeln. Bern, Francke 1948. Gr.-8°. 640 u. 227(1) S. OLn. m. verg. R.-Titel mit OU (nur dieser minimal berieben, leicht angestaubt u. lichtrandig, Rücken leicht gebräunt).  40,- 

Der Basler Historiker entwirft ein umfassendes Bild von Leben und Werk des Notker Balbulus, von der Geisteswelt des frühen Mittelalters und von der Klosterkultur St. Gallens. Den lateinischen Originalen sind Übersetzungen gegenübergestellt. - Mit Besitzvermerk von Wolfgang Osthoff, Darstellungs-Bd. mit Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen, auch auf vorderem Vorsatz. 

 

96 Stinde, Julius. Emma das geheimnißvolle Hausmädchen oder Der Sieg der Tugend über die Schönheit. Parodistischer Kolportage-Roman. Mit schreckhaften Illustrationen daher Nicht für Nervenschwache (4 Textabb., 5 ganzseitige Abb., 2 doppelseitige Abb u. illustr. Titel-Bl.). Berlin, Carl Freund 1904. VIII, 224(2) S. HLn. d. Zt. mit verg. RSch. u. Kopfgoldschnitt (lichtrandig u. min. berieben u. bestoßen).  60,- 

Erste Ausgabe. Wilp./G. 36. - Mit eingeb. OBrosch. - Mit eingeb. Postkarte mit Portrait (Stinde) von Stinde an den Juristen und Bibliophilen Gustav Adolf Erich Bogeng (1881-1960) u. Exlibris v. Bogeng verso Deckel. 

 

97 Studentica - Grabein, P. (Hrsg.) Vivat academia. 600 Jahre deutsches Hochschulleben. Mit 144 Abb. auf Tafeln. Essen, Behrendt ca. 1930. 4°. 256(4) S. OLn. m. Rverg. u. verg. D.-Titel (leicht berieben, bestoßen u. lichtrandig, Rücken ausgeblichen).  22,- 

Innen sehr sauber! 

 

98 (Swift, Jonathan). Des berühmten Herrn D. Schwifts Mährgen Von der Tonne, Zum allgemeinen Nutzen des menschlichen Geschlechts abgefasset, Nebst einem vollständigen Begriffe einer allgemeinen Gelehrsamkeit, Aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt (v. G. Ch. Wolf). 2 Theile in 1 Bd. Mit 2 gest. Frontispiz u. 6 Kupfertafeln. Altona, Auf Kosten guter Freunde 1729. 11 Bll., 244 S. u. 7 Bll., 240 S. Ppbd. d. Zt. mit altem handschriftl. gr. papiernem    RSch. (berieben, bestoßen u. Rücken mit größeren Fehlstellen im Bezugpapier u. RSch.).  250,- 

Erste deutsche Ausgabe. - KLL 21, 9218 f. vgl. Rümann 1128 (mit fehlerhaften Angaben). - Sehr seltene erste deutsche Ausgabe dieser scharfsichtigen Schrift des großen englischen Satirikers, zugleich das erste ins Deutsche übersetzte Werk Swifts: eine Sammlung berühmter Satiren über Literaturkritik u. die drei Konfessionen, kathol., lutherisch u. calvinistisch. Im zweiten Teil tobt in der St. James-Bibliothek die Bücherschlacht zwischen klassischer u. moderner Literatur. - Erstanden zwischen 1696 und 1699 erschien die englische Erstausgabe erst 1704. - Papierbedingt teils leicht gebräunt u. nur teils leicht fleckig, alter Besitzvermerk verso erstem Frontispiz. 

 

99 Tassoni, (Alessandro). La secchia rapita. Poema Eroicomico, e'l primo canto dell'Oceano. Mit gest. Frontispiz v. Claude Mellan. Ronciglione, Batista Brogiotti 1624. Kl.-8°. (13 x 7 cm). 3 neuere, 1 altes w. Bll., Frontispiz, 14 Bll. (Dedication), 166(1) num. Bll., 3 neue w. Bll. Überlappendes neueres Perg. m. verg. RSch. u. zarter Rverg. sowie Ganzgoldschnitt (Rücken minimal angestaubt).  350,- 

Graesse VII, 40. - Zweite Ausgabe des heroisch-komischen Gedichtes (EA 1622, Venedig) von Alessandro Tassoni (1565-1635), hier erstmals mit dem definitiven Titel "La secchia rapita" und mit dem Namen des Autors. Tassoni wollte sich über die vergebliche Rivalität zwischen Modena u. Bologna lustig machen, aber die Absicht und Zügellosigkeit des Werks gefielen den kirchlichen Zensoren nicht, die die Veröffentlichung in Padua verhinderten und den Autor zwangen, es 1622 in Paris zu drucken. Für diese zweite Ausgabe korrigierte Tassoni den Text gemäß den Wünschen von Urban VIII., der später zugab, dass er ihn nicht verachte. - Vorliegender Titel ist das berühmteste v. Mercuri Francesco gedruckte Buch, das der Drucker 1624 im Auftrag des röm. Buchhändlers Giovanni Battista Brogiotti herstellte: Diese 2. Ausgabe, vom Autor unter dem Pseudonym Bisquadro Accademico Umorista korrigiert, ist mit einem wunderschönen v. Claude Mellan gestochenen Frontispiz verziert. Die Ausgabe wurde vermutlich von Antoni Barberini, einem Neffen von Urban VIII., finanziert, an den sich auch die Dedication richtet. - Kl. angestaubte Rasur auf Vorsatz u. Ausriß aus Bl. 28 sehr gut fachgerecht eingefügt, sonst in sehr gutem Zustand! 

 

100 Thieme, Karl Traugott. Erste Nahrung für den gesunden Menschenverstand. 8. Auflage, durchges. v. Johann Christian Dolz. Leipzig, Vogel 1818. XIV, 178 S. HLdr. d. Zt. mit Rverg. (leicht berieben u. bestoßen, Rücken leicht ausgeblichen u. Bezugspapier mit zarten Abschabungen).  80,- 

Thieme (1745-1802), von Haus aus Theologe, war u.a. Rektor in Löbau. - Papierbedingt minimal gebräunt, Titelei minimal stockfleckig u. Vorsätze minimal leimschattig, gekröntes Wappen-Exlibris verso Deckel, insgesamt schönes Exemplar. 

 

101 Tissot, Wilhelm (i.e. Friedrich Adolph Kritzinger). Und: S(amuel). A(ndré). D(avid). Tissot. Das phisiologische Taschenbuch, von der Natur der Menschen für Männer und Frauen, in welchem die Erzeugung der Menschen zu finden. 2 Teile in Bd. Und: Versuch von denen Krankheiten, welche aus der Selbstbefleckung entstahen. Aus dem Lateinischen übersetzt. Frankfurt u. Leipzig, 1. Titel ohne Verlag u. 2. Titel: in der Fleischerischen Buchhandlung 1786 u. 1781. 96 u. 79(1) S. Und: 4 Bll., 132 S., 1 w. Bl. Ppbd. d. Zt. m. handschriftl. RSch v. alter Hand). (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. Außengelenke mit kl. Fehlstellen).  200,- 

Wilhelm Tissots Schriften. Erster Band. I. Das physiologische Taschenbuch. II. Kunst Mädchen und Jungen zu bilden. III. Die physische Venus. (Hier nur I.) - Ad.I. ADB 17,173f. Wihlem Tissot, eigentl. Friedrich Adolph Kritzinger (1726-1793), Buchhändler u. Verleger, ließ seine, v. d. Zeitgenossen heftig kritisierten u. als schmutzig bezeichnete Schriften, unter verschiedenen falschen Namen u. Verlagsorten im eigenen Verlag (lt. Hayn/G. in Leipzig) erscheinen, so u.a., in Anlehnung an Samuel André Tissot, den zeitgenössischen viel gelesenen französischen Arzt, von dem ja auch hier das zweite Werk angebunden ist. - Ad.II. Der Schweizer Arzt Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797) wurde vor allem durch seine Schriften gegen die Selbstbefriedigung bekannt. Daneben beschäftigte er sich auch mit der Epilepsie sowie mit der gesundheitsschädigenden Lebensweise (besonders der höfischen) seiner Zeit. Als Gründe sah er u.a. Müßiggang, Üppigkeit und Schwelgereien, zuviel Fleisch und Süßigkeit, Kaffee, Tee und Alkohol sowie die zu enge Kleidung an. Tissot gehörte zu den bekanntesten Medizinern seiner Zeit. - Papierbedingt minimal gebräunt u. leicht fleckig, am Titel minimal angeplatzt. 

 

102 Virgilius, Maro P. Die Gedichte. Im Versmaß der Urschrift übs. v. Hertzberg. u. Osiander. Erste u. zweite Abtheilung. Und: Aeneis. Einl. u. Anmerkungen v. Hertzberg. 3 Teile in 1 Bd. Stuttgart, Metzler 1853, 1856 u. 1859. Kl.-8°. 1 Bl., 152 S., 132 S. u. 1 Bl., XVIII, 473(3) S. HLn. d. Zt. m. handschriftl RSch. (leicht berieben, bestoßen, lichtrandig u. Kapitale mit zarten Abschabungen).  30,- 

Enthält: Die Idyllen; das Gedicht vom Landbau; kleinere Gedichte. Kleinere Gedichte welche dem Vergil zugeschrieben werden. Aeneis. - Nur teils leicht stockfleckig u. Bibl.-Stempel auf Vorsatz. 

 

103 Wasserkraft - Bayern - Die Wasserkräfte Bayerns. Im Auftrag des K. Staatsministeriums des Innern. Pläne I u. II. (Tafel 1-100 mit Unter-Tafeln, teils mehrfach gefaltet). 2 Bde. München, Piloty & Loehl 1907. 4°. X(2) S. + 35 Tafeln u. 1 Bl. + Tafeln (36-100), (Tafel 59 fehlt). OHLn. m. verg. R.- u. D.-Titel u. D.-Fileten (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. teils mit zarten Abschabungen, Bd. 2 mit 2 kl. Löchlein am Rücken).  180,- 

Inhaltsverzeichnis der Tafeln. Stromgebiet der Donau. Bd.1: I. Donau. II. Iller.    III. Donauzuflüsse zwischen Iller und Lech. IV. Lechgebiet V. Donauzuflüsse zwischen Lech und Altmühl VI. Altmühlgebiet.. - Bd.2: VII. Donauzuflüsse zwischen Altmühl und Regen. VIII. Regengebiet. IX. Donauzuflüsse zwischen Regen und Isar. X. Isargebiet. XI. Donauzuflüsse zwischen Isar und Inn (Ilz). XII. Ilzgebiet. XIII. Inngebiet. XIV. Donauzuflüsse zwischen dem Inn und der Landesgrenze gegen Oesterreich. XV. Donauzuflüsse, deren Mündungen auf österr. Gebiete liegen. Stromgebiet des Rheins. I. Rhein. II. Maingebiet. III. Laibach. IV. Rheinzuflüsse in der Rheinpfalz. Stromgebiete der Elbe und der Weser.I. Stromgebiet Elbe. II. Stromgebiet der Weser. - Es fehlt nur die Tafel 59 (Würm). - Ohne den 500 Seiten starken Text-Bd. 

 

104 Wolfskehl, Marie-Luise. Die Jesusminne in der Lyrik des deutschen Barock. Gießen, Kindt 1934. Gr.-8°. 182(2) S. OLn. m. verg. D.-Titel (lichtrandig, Rücken ausgeblichen u. minimal berieben).  30,- 

Gießener Beiträge zur deutschen Philologie Bd. XXXIV. - Marie-Luise Wolfskehl (1900-1991) war die Nichte von Karl Wolfskehl. Die Germanistin emigrierte 1934 in die USA. - Papierbedingt leicht gebräunt.