• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Botanik

Die Liste enthält 30 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
80832AB Darwin, Ch(arles). Gesammelte Werke. 9. Bd., 1-3 Hälfte in 1 Bd. Übs. v. J. Victor Carus. Autorisirte dt. Ausgabe. Mit zus. 66 Text-Holzschnitten. 2. Auflage Stuttgart, Schweizerbart 1899. VIII, 160 S.; XI(1), 256(1) S. u. VIII, 304 S. Ln. d. Zt. m. verg. R.-Titel (minimal berieben u. bestoßen, Außengelenke leicht angeplatzt u. gelockert).

Teil 1: Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Teil 2: Die verschiedenen Einrichtungen durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Teil 3: Die verschiedenen Blütenformen an Pflanzen der nämlichen Art. – Papierbedingt minimal gebräunt, nur Vorsätze u. Titel leicht stockfleckig, Buchblock minimal angeplatzt.

Schlagwörter: Botanik, Naturwissenschaften, Varia

80,--  Bestellen
83539AB Kakteen – Jacobsen, Hermann. A Handbook of succulent plants. Descriptions synonyms and cultural details for succulents other than cactaceae. With 1617 Illustr. and 3 maps. 3 Bde. London, Blandford Press 1960. Gr.-8°. XIII(3), 1441(1) S. (durchpaginiert). OLn.

Erschien zuerst in deutscher Sprache 1954. – Vol.I: Abromeitiella of Europia. – Exlibris verso Deckel. Vol.II: Ficus to Zygophyllum. – NaT. Vol.III: Mesembryanthemums (Ficoidaceae), hier im Innengelenk etwas angebrochen.

Schlagwörter: Botanik, Naturwissenschaften, Varia

50,--  Bestellen
85371AB Kräuter – Medizin – Zwinger, Theodor. Theatrum Botanicum. Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, worinnen allerhand Erdgewächse der Bäumen, Stauden und Kräutern, welche in allen Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa herfür kommen, neben ihren sonderbahren Eigenschafften, Tugenden, und Fürtrefflichen Wirkungen, auch vielen herrlichen Artzney-mitteln und deren Gebrauch, wider allerley Kranckheiten an Menschen und Vieh. Mit allegorischem Kupfertitel, 1 gefalt. gestochenen Portrait u. ca. 1200 Textholzschnitten, davon 10 koloriert. Mit sonderbahrem Fleiß auff eine neue Art und Weise, dergleichen bißher in keinem Kräuter-buch gesehen noch gefundenworden, beschrieben, Auch mit schönen, theils neuen Figuren gezieret, und neben denen ordentlichen, so wohl Kräuter- als auch Kranckheit-Registern, mit nutzlichen Marginalien vorgestellt sind. Allen Aertzten, Wund-ärzten, Apotheckern, Gärtnern, Haußvättern und Hauß-müttern, sonderlich auch denen auff dem Land wohnenden Krancken und Presthafften Persohnen höchst nutzlich und ergetzlich. Erstlich zwar an das Tagliche gegeben von Herren Bernhard Verzascha. Anjetzo aber In eine ganz neue Ordnung gebracht, auch mehr als umb die Helffte vermehret und verbessert Duch Theodorum Zvingerum. Basel, Jacob Bertsche (In Franckfurt zu finden bey Joh. Philipp Richtern). 1696. Folio (35,5 x 23 cm). 2 w. Bll., Titelkupfer, Titel-Bl., gefalt. Portrait, 4 Bll., 995 S. 53 nn. S. (= Register). Ldr. d. Zt. mit neuerem Leder am Rücken und an den Kanten rundum verstärkt in Leinen-Stülpschachtel.

Erste Ausgabe des reich illustr. Kräuterbuches. – VD 17, 3:000174P. Nissen 1311. Hirsch-H. V, 1057. – Der schweizer Mediziner u. Naturwissenschaftler Theodor Zwinger (1658-1724) studierte in Basel Medizin. Seit 1684 Prof. für Rhetorik war er seit 1711 Prof. der theoretischen u. praktischen Medizin. Mit Jakob Bernoulli zählte er zu den ersten experimentellen Naturwissenschaftlern in der Schweiz. Seit 1685 Mitglied der Leopoldina u. 1706 in der Preußischen Akademie der Wissenschaften. (vgl. DBE 10, 709). – Eine Neubearbeitung von Mattiolis Herbarium (1678) durch Bernhard Verzascha, jedoch um mehr als das doppelte vermehrt. Ferner auch kulturgeschichtl. Interessantes wie Abschnitte über Kaffee, Tee, Chocolade, Tabak etc. Zur Darstellung der Pflanzen wurden die Gesner-Camerarius Holzschnitte verwendet, die hier in guten Abzürgen vorliegen. Umfangreich erschlossen durch Register in Hoch-Teutscher Sprach, aber auch in Lateinischer, Französischer, Griechischer, Spanischer, Italienischer, Englischer, Dänischer u. Niderländischer Sprach. – Kupfertitel, Titel, Bl. 47/48 + 49/50 mit fachgerechten Ausbesserungen kl. Läsuren, letztes unpaginierte Bl. der Titelei mit fachgerechten Ansatz von Eckausriß, Portrait in kräftigem, schönen Druck neu aufgezogen u. mit geklebtem Einriß, Wurmfraßspuren im w. Rand des Innenfalz v. S. 660-710, papierbedingt teils im Satzspiegel etwas gebräunt u. durchgehend meist im weißen Rand etwas stockfleckig, die ersten w. Bll. mit kl. Tinten-Einträgen (v. 1916 u. 1704). – Insgesamt jedoch ein gutes Exemplar der ersten Ausgabe dieser Zwingerschen Bearbeitung.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Botanik, Medizin, Naturwissenschaften, Varia

2.400,--  Bestellen
85638AB Rebau. Naturgeschichte für die deutsche Jugend. 4. Ausgabe, aufs neue durchgesehen, verbessert und auch für den Gebrauch der Erwachsenen eingerichtet von den Bearbeiter der beiden vorherigen Ausgaben M. Ch.F. Hochstetter. Teil 2 separat (von 2). Mit 101 meist kolorierten Abb. auf 11 Tafeln nebst einem Titelkupfer. Reutlingen, Mäcken 1840. Titel-Bl., 494 S. + Tafeln. HLdr. d. Zt. m. verg. RSch. u. R.-Fileten (berieben u. minimal bestoßen)

2.Theil, welcher das Pflanzenreich und Mineralreich enthält. – Titelkupfer: Portrait v. Linné. 1 gefalt. Tafel in s./w.-Druck, (Zur Unterscheidung der Pflanzen) u. 10 Tafeln in schöner, kräftiger, leuchtender Farbe. – Papierbedingt im Satzspiegel gebräunt u. teils stockfleckig, Titelei minimal fingerfleckig, kl. Namen-Stempel u. Besitzvermerk (v. 1892) u. vorderes Innengelenk minimal angeplatzt.

Schlagwörter: Botanik, Naturwissenschaften, Varia

50,--  Bestellen
88092AB Schubert, G(otthilf). H(einrich). v. Naturgeschichte des Pflanzenreichs in Bildern. Nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte. Bearbeitet v. M.Ch.F. Hochstetter. Mit 52 farb. Doppel-Bl.-Tafeln. Stuttgart u. Eßlingen, Schreiber & Schill (1854). 4°. 4 Bll., 39(1) S. (dt.) u. 2 Bll., 40 S. (franz.) + 3 Bll. (Register der dt., lat., franz. Pflanzennamen). Farb. illustr. OHLn. (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. angestaubt).

Deckel, verso Deckel u. Titel mit dem Nr.-Stempel 527. – Papierbedingt teils minimal gebräunt, teils leicht fleckig, Buchblock angebrochen u. Tafeln teils gelockert, teils lose, aber vollständig. – Die Kolorierung in kräftigen Farben.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Botanik, Naturwissenschaften, Varia

150,--  Bestellen
Einträge 26–30 von 30
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6
: