• Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff
  • Antiquariat Daniel Osthoff

Philosophie

Die Liste enthält 266 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

No.
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
55604AB Pädagogik – Schmid, F. Philosophische Pädagogik im Umriß. Erlangen, Palm u. Enke 1858. XII, 352 S. HLn. d. Zt. m. 2 Bibl.-RSch. (minimal berieben).

Minimal stockfleckig.

Schlagwörter: Keller, Pädagogik, Philosophie, Varia

20,--  Bestellen
88474AB Schopenhauer, Arthur. Die beiden Grundprobleme der Ethik, behandelt in zwei akademischen Preisschriften. 2. verbesserte u. vermehrte Auflage. Leipzig, Brockhaus 1860. XLIV, 275(1) S. HLn. d. Zt. mit verblasster verg. R.-Titel u. R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen, Stehkanten mit Abschabungen, Vorderdeckel mit Fehlstelle im Bezugspapier).

Inhalt: I. Preisschrift über die Freiheit des Willens. II. Preisschrift über die Grundlage der Moral. (Einleitung u. Kritik des von Kant der Ethik gegebenen Fundaments). III. Begründung der Ethik. IV. Zur metaphysischen Auslegung des ethischen Urphänomens. – Papierbedingt teils leicht gebräunt u. stockfleckig, Vorsätze mit Abklatsch, hinteres letztes fliegend Bl. mit Bleistift-Notizen, NaV.

Schlagwörter: Philosophie

40,--  Bestellen
79670AB Rotteck, Carl v. Allgemeine Geschichte vom Anfang der historischen Kenntniß bis auf unsere Zeiten für denkende Geschichtsfreunde. Mit 24 Stahlstichen u. 1 Portrait. 2. Volksausgabe in 11 (gebunden in 6) Bdn. Braunschweig, Westermann 1863. Ln. d. Zt. mit verg. R.-Titel (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen).

DBE VIII, 424f. – Karl Rotteck v. (1775-1840) studierte bereits mit 15 Jahren in Freiburg Philosophie und Jura. 1798 wurde er zum Prof. für „Weltgeschichte“ ernannt. Ungewöhnlich erfolgreich war Rotteck als Geschichtsdarsteller im Geist der Aufklärungshistorie. Dieses Werk wurde zum „Bestseller“ der historischen Litertur im 19. Jhdt in Deutschland. – Papierbedingt teils leicht gebräunt u. teils etwas stockfleckig.

Schlagwörter: Geschichte, Jura, Philosophie, Varia

60,--  Bestellen
82828AB Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Bd. Iserlohn, Baedeker 1866. XVI, 563(1) S. HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. zarter Rverg. (berieben, bestoßen, mit leichten Abschabungen u. ob. Kapital mit kl. Fehlstelle, Buchblock lose).

Erste Ausgabe. Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NBD XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Eine der meistbeachtesten und wichtigsten philosphischen Abhandlungendes 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher,das den Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „Bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben.“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist (vgl. Cohen). – Papierbedingt minimal gebräunt, der erste Teil mit sehr vereinzelten u. zarten Anstreichungen, der zweite Teil stark bearbeitet mit Bleistift-Anmerkungen u. zarten Rotstift-Anstreichungen, 1 Bl. mit Tesafilm geklebt.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Philosophie

225,--  Bestellen
89368AB Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Bd. Iserlohn, Baedeker 1866. XVI, 563(1) S., 8 w. Bll. HLdr. d. Zt. m. zarter Rverg. (berieben, bestoßen, mit leichten Abschabungen).

Erste Ausgabe. Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NBD XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. – Eine der meistbeachtesten und wichtigsten philosphischen Abhandlungendes 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher,das den Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „Bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben.“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philosophische Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutenste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist (vgl. Cohen). – „Aus dem Nachlass von Heinrich Bachmann“ (Eintrag von Wolfgang Osthoff mit Bleistift auf Titel). – Papierbedingt leicht gebräunt, Titel leicht, sonst nur teils ganz minimal fleckig u. mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen, vorderer Vorsatz mit verblassten Bleistift-Notizen, verso 2-zeilige Tinten-Notiz in Sütterlin, Innengelenke leicht angeplatzt.

Schlagwörter: Philosophie

250,--  Bestellen
50673AB Lotze, Hermann. Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München, Cotta 1868. VIII, 672 S. HLn. d. Zt. (minimal berieben u. bestoßen).

Geschichten der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 7. Bd. – Durchgehend leicht stockfleckig. zahlr. Bleistiftanstreichungen u. -anmerkungen. – Aus der Slg. Georg Schäfer.

Schlagwörter: Philosophie, Sammlung Georg Schäfer

80,--  Bestellen
84486AB Kirchmann, J(ulius). H(ermann). von. Aesthetik auf realistischer Grundlage. 2 Bde. (in 1). Berlin, Springer 1868. Gr.-8°. X, 336 S. u. 1 Bl., 360 S. HLdr. d. Zt. m. verg. R.-Titel u. Bibl.-RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Ldr. mit zarten Abschabungen u. Rücken ausgeblichen).

Erste Ausgabe. Ziegenfuss I, 665. – Der Jurist u. Philosoph Julius Hermann von Kirchmann (1802-1884) war als philosophischer Schriftsteller u. Politiker in Berlin tätig, er war Befürworter des „naiven Realismus“ u. erwarb sich besondere Verdienste durch die Herausgabe der „Philosophischen Bibliothek“ (seit 1864) mit übersetzten u. kommentierten Texten v. Aristoteles, Descartes, Spinoza, Hobbes u.a. (vgl. DBE 5, 551). – Papierbedingt minimal gebräunt u. Vorsatz mit Bibl.-Stempel u. -Signatur.

Schlagwörter: Philosophie

120,--  Bestellen
88050AB Ritter H. u. L. Preller. Historia Philosophiae Graecae et Romanae ex fontium locis contexta. Locos collegerunt, disposuerunt, notis auxerunt. Editio quarta. (graece). Gotha, Perthes 1869. XII, 545(3) S. HLn. d. Zt. mit handschriftl. RSch. (leicht berieben, bestoßen, Bezugspapier mit kl. Fehlstellen u. Rücken ausgeblichen)

Papierbedingt teils leicht gebräunt, minimal stockfleckig u. NaT.

Schlagwörter: Klassische Literatur, Philosophie

22,--  Bestellen
66887AB Reichlin-Meldegg, Karl Alexander Freiherr v. System der Logik nebst Einleitung in die Philosophie. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen und zum Selbstunterricht. 2 Bde. Wien, Braumüller 1870. 1 Bl., VI, 307(1) S. u. VII(1), 281(1) S. HLdr. d. Zt. m. Rverg. u. Bibl.-RSch. (leicht berieben u. bestoßen).

Ziegenfuß II, 330. – Reichlin-Meldegg (1801-77), Professor der Theologie in Freiburg und Heidelberg, wird als Vorläufer der Neu-Kantianer bezeichnet. – Papierbedingt leicht gebräunt, nur Titelei u. Vorsätze teils leicht stock- u. fingerfleckig, Schul-Bibl.-StaT.

Schlagwörter: Philosophie

60,--  Bestellen
86700AB Ahrens, Heinrich. Naturrecht oder die Philosophie des Rechts und des Staates. Auf dem Grunde des ethischen Zusammenhanges von Recht und Cultur. 6., durchaus neu bearbeitete, durch die Staatslehre und die Principien des Völkerrechts vermehrte Auflage. 2 Bde. Wien, Gerold 1870 u. 1871. XIV, 390 S. u. XVI, 530(2) S. HLn. d. Zt. m. verg. R.-Titel (berieben u. bestoßen, leicht angestaubt u. fleckig, Rücken minimal ausgeblichen, Bezugspapier mit Abschabungen).

Ziegenfuss I, 11. – Letzte und umfangreichste Ausgabe. – Bd.1: Die Geschichte der Rechts-Philosophie und die allgemeinen Lehren. Bd.2: Das System des Privatrechts, die Staatslehre und die Principien des Völkerrechts vermehrte, Auflage. – DBE, I, 60: „Heinrich Ahrens, Philosoph (1808-1874) studierte Jura in Göttingen wo er stark von dem Philosophen Karl Christian Krause beeinflußt wurde. Nach seiner Beteiligung am Göttinger Aufstand 1831 floh er über Belgien nach Paris, … 1848 wurde er für Salzgitter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. A. trat der Großdeutschen Partei bei und war im Verfassungsausschuß tätig. … Sein Grundanliegen war die Verbreitung und Weiterentwicklung der rechtsphilosophischen Ideen Krauses und des Versuchs der Entwicklung eines selbständigen Naturrechtes unter besoderer Berücksichtigung sozialpolitscher Gesichtspunkte. Zu seinem Hauptwerk zählt: Courd de droit naturel ou de philosophie du droit (1838-40, deutsch 1846).“ – Papierbedingt Vorsätze etwas, sonst minimal gebräunt, Titelei teils leicht stockfleckig, NaV., Bd.1 mit minimal angeplatztem Buchblock, sonst sehr sauber.

Abbildung vorhanden

Schlagwörter: Jura, Philosophie, Varia

250,--  Bestellen
Einträge 41–50 von 266
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · ... · 26 · 27
: